Hans Benzmann. (Hrsg.). Moderne deutsche Lyrik. Mit einer literargeschichtliche Einleitung und biographischen Notizen. Leipzig: Philipp Reclam, jun., <1903/04>; zweite, gänzlich veränderte Auflage <1907/08>.
Darin von Paul Leppin:
p. 353-354: Lied ; p. 354-355: Hohe Stunden
Hellmut G. Haasis. Die unheimliche Stadt. Ein Prag-Lesebuch. Serie Piper 1377. Mit 23 Abbildungen von Hugo Steiner-Prag. München, Zürich: Piper, 1992.
Darin von Leppin:
S. 85-96: Severins Gang in die Finsternis [Exzerpt]; S. 155-158: Prag in seiner unzugänglichen Schönheit [Titel von Haasis, ursprünglicher Titel »Prag«; S. 362: Bio- u. bibliographische Hinweise. Unvollständig und fehlerhaft, z.B. Bunterbart verkauft [Gespenster] (1938).
Wulf Kirsten, Hg. »Beständig ist das leicht Verletzliche«. Gedichte in deutscher Sprache von Nietzsche bis Celan. Zürich: Ammann Verlag, 2010.
Darin von Paul Leppin: S. 214: Altmodisches Frühligslied; S. 215: Prager Kirchen; S. 216: Herbsttag im Prager Seminargarten; S. 216: Böhmische Landschaft
Rainer E. Kunert. Ein Zauber lebt im alten Park. Ein Lyrikband mit Fotografien von Rainer E. Kunert. München: ars edition, 1991.
Darin von Paul Leppin: S. [10]: Sonntagsausflug
Zu:
Heinrich Pleticha, Hg. Reise Textbuch Prag. Ein literarischer Begleiter auf den Wegen durch die Stadt. Mit Fotos von Werner Neumeister und Heinrich Pleticha. dtv, 1988.
p. 80: Herbsttag im Prager Seminargarten; p. 141-143: In der Mitte von Prag [Neuer Titel für den Anfang der Geschichte »Das Gespenst der Judenstadt«]
[p. 256: Geburtsjahr Leppins ist falsch angegeben, die bibliographischen Angaben sind sehr selektiv und teilweise falsch. »In der Mitte von Prag« ist angeblich Wieners Anthologie Deutsche Dichter aus Prag entnommen, doch wurde dort nur die vollständige Geschichte mit dem üblichen Namen »Das Gespenst der Judenstadt« abgedruckt; auch die Seitenzahlen, die bei Pleticha angegeben werden, beziehen sich auf keinen Leppin-Eintrag.]
Zu:
Oskar Wiener. Deutsche Dichter aus Prag. Ein Sammelbuch. Mit Zeichnungen von Friedrich Feigl, Wien. Wien/Leipzig: Verlag Ed. Strache, 1919.
Darin von Leppin:
S. 197-201: Das Gespenst der Judenstadt; S. 202-203: Lied an meine Jugend; S. 203-204: Trinklied; S. 204-205: Liebeslied; S. 205: Beichte des Demütigen; S. 206: Golgatha.