Personen-Index (im Aufbau)

Anakreon: griechischer Lyriker (S. 85, 138, 147)

Hans Christian Andersen: Märchendichter (S. 16, 85)

Jochen Arlt: Lyriker, Prosaist, Herausgeber (S. 88, 171, 187 f.)

Achim von Arnim: Vertreter der Heidelberger Romantik (S. 85)

Ingeborg Bachmann: österreichische Schriftstellerin (S. 194)

Balthus: Maler (S. 66, 79)

Charles Baudelaire: französischer Lyriker (S. 85, 110 f., 211, 218)

Jürgen Becker: Lyriker (S. 201)

Samuel Beckett: irischer Schriftsteller (S. 19, 85)

Richard Beer-Hofmann: österreichischer Schriftsteller (S. 103)

Roberto di Bella: Kulturvermittler (S. 162, 180, 188 ff.)

Barbara Bernardi: Filmemacherin (S. 172)

Sarah Bernhardt: französische Schauspielerin (S. 88)

Horst Bingel: Lyriker (S. 100)

Ernst Bloch: Philosoph (S. 198)

Karl Blossfeldt: Fotograf (S. 66, 138, 165)

Ingrid Bongartz: Germanistin (S. 89)

Kay Borowsky: Übersetzer (S. 111)

Sandro Botticelli: italienischer Maler der Frührenaissance (S. 109)

Louise Joséphine Bourgeois: französisch-amerikanische Künstlerin (S. 66, 71, 142)

Emmanuel Bove: französischer Schriftsteller (S. 85, 212, 218)

Willy Brandt: vierter Kanzler der BRD (S. 103)

Bertolt Brecht: Dramatiker und Lyriker (S. 18, 85)

Clemens Brentano: Hauptvertreter der Heidelberger Romantik (S. 85, 138, 178)

Theo Breuer: Lyriker und Übersetzer (S. 146, 190 f.)

Werner Bucher: Schweizer Schriftsteller und Herausgeber (S. 172, 174)

Christoph Buchwald: Herausgeber und Verleger (S. 157)

Luis Buñuel: spanisch-mexikanischer Filmemacher (S. 66, 210)

Lewis Carroll: britischer Schriftsteller (S. 71, 85, 136, 140, 168, 210)

Paul Celan: Lyriker (S. 18, 86, 202)

Paul Cézanne: französischer Maler (S. 66, 71, 136, 138, 140, 150, 207, 218)

Giorgio de Chirico: italienischer Maler (S. 67, 190 f.)

Eric Clapton: britischer Blues- und Rock-Gitarrist (S. 200)

Emil M. Cioran: rumänischer Philosoph (S. 192)

Jean Cocteau: französischer Schriftsteller und Regisseur (S. 86, 136, 151, 187)

Barbara Cramer: Galeristin (S. 161)

Juana Inés de la Cruz: mexikanische Dichterin (S. 86, 142, 175)

Salvador Dalí: spanischer Maler (S. 58, 67, 138, 143, 174, 189)

Hanne Darboven: Konzeptkünstlerin (S. 67)

Eugène Delacroix: französischer Maler (S. 67)

Violeta Dinescu: rumänische Komponistin (S. 108 ff., 115 ff., 216)

Ruben Donsbach: Journalist (S. 7)

Fjodor Dostojewski: russischer Schriftsteller (S. 16, 86)

Marcel Duchamp: französischer Objektkünstler (S. 67, 70, 80, 212 f., 216)

Sara Edinger: Übersetzerin (S. 103, 158, 161, 163, 166, 172)

Joseph von Eichendorff: Schriftsteller und Lyriker der deutschen Romantik (S. 18, 86, 138, 205)

David Eisermann: Moderator (S. 15 ff.)

Esther N. Elstun: Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin (S. 93, 103, 153, 168 ff., 173, 177)

James Ensor: belgischer Maler (S. 67, 71, 142)

Hans Magnus Enzensberger: Schriftsteller (S. 102)

Elke Erb: Schriftstellerin (S. 209)

Max Ernst: Surrealist (S. 67, 189)

Manuel Espín: Übersetzer (S. 102, 147, 149 f., 159, 161 f., 164, 166, 175, 181, 194)

Monika Fahrenbach-Wachendorff: Übersetzerin (S. 110)

Arthur Fellig / Weegee: amerikanischer Fotograf (S. 67, 136, 170 f., 187)

Rüdiger Fischer: Verleger und Übersetzer (S. 93, 96, 102, 140, 146 ff., 208)

Saskia Fischer: Herausgeberin (S. 158)

Jean-Honoré Fragonard: französischer Maler des Rokoko (S. 67, 71, 73, 78, 135, 159)

Piero della Francesca: italienischer Maler der Frührenaissance (S. 68, 71, 136, 140, 172, 211, 218)

Sigmund Freud: Begründer der Psychoanalyse (S. 88)

Gabriele Frings: Mitarbeiterin bei Edition Das Labor (S. 180, 191 ff.)

Georg Gottfried Gervinus: Historiker (S. 195)

Alberto Giacometti: Schweizer Bildhauer (S. 68, 71, 142, 145)

Anca Giurchescu: Tänzerin und Übersetzerin (S. 95, 105, 149, 156, 167, 179 f.)

Anca Giurescu: Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin (S. 105, 107, 146, 148, 155, 158, 171, 174, 176, 178)

Johann Wolfgang von Goethe: deutscher Dichter der Klassik (S. 86, 196)

Vincent van Gogh: niederländischer Maler (S. 68, 71, 138, 178, 216)

Victor Gonzales: Blogger (S. 102)

Almuth Grésillon: Literaturwissenschaftlerin (S. 23 ff.)

Wolfgang Günther: Übersetzer (S. 23)

Ingeborg Haase: Herausgeberin, Redakteurin, Kuratorin

Jürgen Habermas: Philosoph und Soziologe (S. 103)

Ursula und Hans Häußler: Pädagogen (S. 89)

Peter Handke: österreichischer Schriftsteller (S. 212)

Anna und Karl Haslinger: Eltern von Gisela Hemau (S. 12)

Gisela Doris Haslinger: Mädchenname von Gisela Hemau (S. 12, 57, 88)

Franz Joseph Haydn: österreichischer Komponist der Wiener Klassik (S. 85, 89, 142, 165)

Edgar Hederer: Professor der Literatur (S. 17)

Martin Heidegger: Philosoph (S. 215)

Heinrich Heine: Dichter (S. 102)

Zbigniew Herbert: polnischer Lyriker (S. 18, 86)

Georg Heym: Lyriker (S. 102)

Alfred Hitchcock: britischer Filmregisseur (S. 68)

Friedrich Hölderlin: Lyriker (S. 18, 86, 143)

Di(e)rk O. Hoffmann: Literaturwissenschaftler (S. 117)

Eva-Maria Houben: Komponistin (S. 116 f.)

Uwe Hübner: Fernseh-Moderator (S. 190 f.)

Hartmut Ihne: Politikwissenschaftlicher, Philosoph, Universitätspräsident (S. 147, 149, 156, 159, 161, 164, 166 f., 175 f., 179, 181, 194 ff.)

Jean Auguste Dominique Ingres: französischer Maler (S. 68, 182)

Eugène Ionesco: Vertreter des absurden Theaters (S. 211)

Klaus Isele: Verleger (S. 184)

Jens Peter Jacobsen: dänischer Schriftsteller (S. 16, 86)

Ernst Jandl: experimenteller Lyriker (S. 102)

Matthyas Jenny: Lyriker (S. 100)

Erich Kästner: Schriftsteller (S. 116 f.)

Franz Kafka: Dichter der Entfremdung (S. 19, 86)

Laís Helena Kalka: Journalistin (S. 102, 147, 149 f., 159, 161, 164, 166, 175, 181, 194)

Wassily Kandinsky: Wegbereiter der abstrakten Kunst (S. 69)

Emanuel Kant: Philosoph (S. 18)

Konstantínos Kaváfis: griechischer Lyriker (S. 18, 86)

Sarak Kirsch: Lyrikerin (S. 147, 149 f., 159, 161, 164, 166, 175 f., 181, 194 ff., 202, 205, 209, 217)

Heinrich von Kleist: Dramatiker, Erzähler, Lyriker (S. 19, 86, 190)

Gustav Klimt: Vertreter des Wiener Jugendstils (S. 68, 70, 161)

Herbert Knorr: Literaturwissenschaftler und Autor (S. 158)

Oskar Kokoschka: österreichischer Maler und Schriftsteller (S. 68, 70, 167)

Ursula Krechel: Schriftstellerin (S. 157)

Francis Krembel: Herausgeber (S. 184)

Alfred Kubin: österreichischer Schriftsteller und Buchillustrator (S. 68, 145)

Reiner Kunze: Schriftsteller (207)

Axel Kutsch: Lyriker und Herausgeber (S. 96, 152, 159, 162, 171, 182, 185)

Ralf Liebe: Verleger (S. 185)

Terry Long: amerikanischer Künstler und Blogger (S. 100)

Ludwig II. von Bayern: leidenschaftlicher Schlossbauherr (S. 88)

August Macke: Maler des Expressionismus (S. 68, 69, 71, 136, 148, 187, 210)

Ekkehard Mai: Kunsthistoriker (S. 109)

Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch: Begründer des Suprematismus (S. 68, 70, 71, 73, 79, 80, 136, 140, 169, 212, 218)

Édouard Manet: französischer Maler (S. 68, 138, 169)

Marie Antoinette: Erzherzogin von Österreich und Königin von Frankreich (S. 88, 142, 155)

André Masson: französischer Maler (S. 69, 71, 142, 147)

Henri Matisse: Vertreter des Fauvismus (S. 69, 71, 104, 142, 161)

Andreas Mehringer: Sozial- und Heilpädagoge (S. 179, 207 f.)

Inge Meidinger-Geise: Schriftstellerin (S. 208)

Ludwig Meidner: Maler (S. 61, 69, 142, 168)

Ernst Meister: Schriftsteller (S. 203)

Paul van Melle: Literaturkritiker und Journalist (S. 208 f.)

Felix Mendelssohn Bartholdy: Kopmonist der Romantik (S. 85, 86, 87, 88, 138, 169)

Angela Merkel: seit 2005 Kanzlerin der BRD (S. 103)

Amedeo Modigliani: italienischer Maler (S. 211)

Eduard Mörike: Lyriker und Erzähler der Schwäbischen Schule (S. 18, 86)

Claude Monet: französischer Impressionist (S. 69)

Giorgio Morandi: italienischer Maler (S. 69, 71, 74, 78, 79, 136, 170, 211, 218)

Christian Morgenstern: Lyriker, besonders bekannt durch seinen Wortwitz (S. 80, 86, 212, 216)

Dexter Morrill: Komponist (S. 117)

Wolfgang Amadeus Mozart: Komponist der Wiener Klassik (S. 85)

Gabriele Münter: Malerin des Expressionismus (S. 69, 71, 142, 160)

Ursula Myka: Galeristin (S. 88)

Hariof Oberer: Kant-Spezialist (S. 18 und passim, 89)

Meret Elisabeth Oppenheim: Schweizer Künstlerin und Lyrikerin (S. 69, 136, 169, 213, 218)

Carl von Ossietzky: pazifistischer Journalist (S. 116)

Erwin Panofsky: Kunsthistoriker (S. 89)

Neva Pilgrim: Sängerin, Moderatorin des Radio-Programms Fresh Ink (S. 117)

Giovanni Battista Piranesi: italienischer Archäologe und Architekturtheoretiker (S. 69, 71, 172)

Francis Ponge: französischer Schriftsteller (S. 19, 86)

Grigori Alexandrowitsch Potjomkin [Potemkin]: russischer Fürst (S. 88, 138, 157)

Iris Radisch: Literatur-Journalistin (S. 195)

Man Ray: amerikanischer Fotograf und Objektkünstler (S. 69, 182)

Max Reger: Komponist (S. 210)

Pierre-Auguste Renoir: französischer Impressionist (S. 70, 71, 138, 173)

Jutta Reucher: Künstlerin (S. 161)

Rainer Maria Rilke: Lyriker (S. 18, 86)

Monika Rinck: Dichterin (S. 7)

Maximilien de Robespierre: französischer Revolutionär (S. 88, 142, 153, 192)

Frauke Rother: Übersetzerin (S. 23)

Henri Julien Félix Rousseau: Philosoph der Aufklärung (S. 70)

Juan Rulfo: mexikanischer Schriftsteller (S. 19, 87)

Nelly Sachs: Lyrikerin (S. 18, 87)

Domenico Scarlatti: italienischer Komponist (S. 85, 88, 138)

Egon Schiele: österreichischer Maler des Expressionismus (S. 70, 135, 156)

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch: russischer Komponist (S. 174)

Barbara Schuchard: Literatur- und Kulturwissenschaftlerin (S. 209 ff.)

Robert Schumann: Komponist der Romantik (S. 85, 136, 140, 142, 173, 175, 187)

Gustav Schwab: Sagen des klassischen Altertums (S. 16, 87)

Gerhard Seel: Philosoph (S. 214 ff.)

Giorgos Seferis: griechischer Schriftsteller (S. 18, 87)

Semiramis: altorientalische Königin (S. 88, 175)

Georges-Pierre Seurat: Vertreter des Pointillismus (S. 70, 160)

Amir Shaheen: Journalist (S. 159, 162)

William Shakespeare: englischer Dramatiker und Lyriker (S. 16, 87)

Paul Signac: französischer Künstler des Pointillismus (S. 70)

Angelus Silesius: Lyriker des Barock (S. 15, 87)

Francisco Díaz Solar: Übersetzer (S. 92, 102, 153, 159, 168 ff., 177 f.)

Louis Soutter: Musiker und Maler (S. 10, 22, 56, 60, 64 ff., 71 f., 90, 132, 138, 144, 168, 183, 186, 221 ff.)

George Bernard Sperber: Übersetzer (S. 92, 102, 153, 159, 168 ff., 177)

Jürgen Stelling: Lyriker und Herausgeber (S. 172, 174)

Adalbert Stifter: österreichischer Schriftsteller des Biedermeier (S. 87, 136, 176, 187, 218)

Monika Stötzel: Völkerkundlerin und Kunsthistoikerin (S. 88)

Theodor Storm: Schriftsteller des Realismus (S. 18, 87)

Ludwig Tieck: Dichter der Romantik (S. 205)

Leo Tolstoi: russischer Schriftsteller (S. 16, 87)

Georg Trakl: österreichischer Dichter des Expressionismus (S. 18, 87)

Gertrud Utzmann: Psychotherapeutin (S. 88)

Egon Verheyen: Kunsthistoriker (S. 89)

Leonardo da Vinci: italienischer Universalgelehrter und Künstler (S. 70)

Antonio Vivaldi: venezianischer Komponist des Barock (S. 55, 85, 138, 140, 180)

Richard Wagner: Komponist (S. 85)

Mary Ward: Wegbereiterin für eine bessere Bildung von Mädchen (S. 15)

Antoine Watteau: Maler des französischen Rokoko (S. 78, 109, 211, 218)

Ursula Weber-Woelk: Kunsthistorikerin (S. 109)

Weegee siehe Arthur Fellig

Melanie Weidemüller: Kunsthistorikerin und Journalistin (S. 216 ff.)

Oscar Wilde: irischer Schriftsteller (S. 87)

Virginia Woolf: britische Schriftstellerin (S. 87, 138, 142, 179 f.)

Sabine Wygas: Journalistin (S. 219 f.)

Wojciech Żełaniec: Wissenschaftler und Übersetzer (S. 95, 105, 107, 146, 173, 179)

Dagmar Zimmer: Kunsthistorikerin (S. 88)

Gisela Zimmermann Thiel: Künstlerin (S. 73 ff.)