| Ehe der Baron sich über Sophies Schultern auslässt, merkt er an:
Ganz meine Maßen! Schultern wie ein Henderl! Im Libretto und auch dem Klavierauszug findet sich die Schreibung Ganz meine Massen! statt Ganz meine Maßen! Manch ein Leser hat sich deswegen schon gefragt: »War dies ein - unangebrachter - Scherz, oder Schlamperei?« Und es ist sogar vorgekommen, dass Sänger statt eines langen a ein kurzes sangen. Dabei liegt hier nur eine Schreibkonvention vor, die in der Schweiz, wo man das ß nicht benutzt, eine Selbstverständlichkeit ist. Im Falle des Hofmannsthalschen Textes geht diese Schreibung auf zwei Typoskripte zurück, das Handexemplar von Strauss und die Libretto-Druckvorlage, in denen nur ss verwendet wurde, da es bei vielen frühen Schreibmaschinen gar kein ß gab. Meist wurde deshalb ss getippt, in einigen Typoskripten der Zeit findet man dagegen auch die Buchstabenfolge sz, um den Unterschied zwischen ss und ß zu betonen. Dies geschah aber nicht in den Hofmannsthalschen Typoskripten. Und die Setzer des Librettos und des Klavierauszugs folgten blind ihrer Vorlage. |