Literatur- und Abkürzungsverzeichnis

Alle Titel in Grauschrift entsprechen den Angaben im ›Rosenkavalier‹-Band des Hollitzer-Verlags. Für die Webseite vorgenommene Ergänzungen der Bibliographie erscheinen in Normalschrift.

Der ›Rosenkavalier‹-Band im Hollitzer-Verlag benutzt die folgenden Siglen für die im Rahmen der Kritischen Ausgabe erschienenen Bände ›Sämtlicher Werke Hugo von Hofmannsthals‹:

SW 1:    Bd. 1. Gedichte 1. Hg. von Eugene Weber. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1984.

SW 3:    Bd. 3. Dramen 1: Kleine Dramen. Hg. von Götz Eberhard Hübner, Klaus-Gerhard Pott, Christoph Michel. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1982.

SW 7:    Bd. 7. Dramen 5: Alkestis. Elektra. Hg. v. Klaus E. Bohnenkamp und Mathias Mayer. Frankfurt am Main: S. Fi­scher, 1997.

SW 9:    Bd. 9. Dramen 7: Jedermann. Hg. von Heinz Rölleke. Frankfurt am Main: S. Fischer 1990.

SW 11:  Bd. 11. Dramen 9: Florindos Werk. Cristinas Heimreise. Hg. von Matthias Mayer. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1992. 

SW 12:  Bd. 12. Dramen 10: Der Schwierige. Hg. von Martin Stern in Zusammenarbeit mit Ingeborg Haase und Roland Haltmeier. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1993. 

SW 20:  Bd. 20. Dramen 18: Silvia im ›Stern‹. Hg. von Hans-Georg Dewitz. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1987. 

SW 23:  Bd. 23. Operndichtungen 1: Der Rosenkavalier. Hg. von Dirk O. Hoffmann und Willi Schuh. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1986. – Taschenbuch-Textausgabe. Frankfurt: S. Fischer, 1986, mit einem Nachwort von Lorenz Jäger.

SW 29:  Bd. 29. Erzählungen 2. Aus dem Nachlass hg. von Ellen Ritter. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1978. 

SW 30:  Bd. 30. Roman. Biographie: Andreas. Der Herzog von Reichstadt. Philipp II. und Don Juan d’Austria. Aus dem Nachlass hg. von Manfred Pape. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1982.

SW 32:  Bd. 32. Reden und Aufsätze 1 (1891-1901). Hg. von Johannes Barth, Hans-Georg Dewitz, Mathias Mayer, Ursula Renner und Olivia Varwig. Frankfurt am Main: S. Fischer 2015.

SW 40:  Bd. 40. Bibliothek. Hg. von Ellen Ritter in Zusammenarbeit mit Dalia Bukauskaite und Konrad Heumann. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2011.

Darüber hinaus ist auf folgende Ausgaben des Hofmannsthalschen und des Strauss'schen Werks hinzuweisen:

Hugo von Hofmannsthal. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik. Berlin: S. Fischer, 1911. – In: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Dramen 5. Hg. v. Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 1979. - Darauf basierend die Neuausgabe mit einer Biographie des Autors, hg. v. Karl-Maria Guth. Berlin: Hofenberg, 2015. – Neuausgabe des Erstdrucks: Hg. von Joseph Kiermeier-Debre. In: Bibliothek der Erstausgaben. München: dtv, 2004.   

Hugo von Hofmannsthal. Ungeschriebenes Nachwort zum ›Rosenkavalier.‹ In: Der Merker. 2. Jg. H. 12 (1911), S. 488-489. [Auch in SW 23].

Hugo von Hofmannsthal. Zum Geleit. In: Der Rosenkavalier von Richard Strauß. Bearbeitet von Walther Hirschberg. Erstes Heft. In: Musik für Alle. Nr. 246. Berlin: Ullstein, 1927, S. [U2-U3].  [Auch in SW 23].

Hugo von Hofmannsthal. Briefe 1900-1909. Wien: Bermann-Fischer, 1937.

Hugo von Hofmannsthal. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Prosa 1. Hg. von Herbert Steiner. Frankfurt: S. Fischer, 1956.

Hugo von Hofmannsthal. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Prosa 3. Hg. von Herbert Steiner. Frankfurt: S. Fischer, 1964.

Hugo von Hofmannsthal. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Aufzeichnungen. Hg. von Herbert Steiner. Frankfurt: S. Fischer, 1959.

Hugo von Hofmannsthal. Silvia im »Stern«. Auf Grund der Manuskripte neu hg. von Martin Stern. Bern und Stuttgart, [1959].

Richard Strauss. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Aufzügen von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauss. [Libretto]. Berlin und Paris; Adolph Fürstner, 1910.  

Richard Strauss. Der Rosenkavalier. [Partitur und Klavierauszug]. Berlin und Paris: Adolph Fürstner, 1910.  [Reproduktion der Partitur]: Richard Strauss. Der Rosenkavalier in Full Score. New York: Dover Publications Inc., 1984. – Neuausgabe: Krauss, Clemens, Hg. Richard Strauss. Der Rosenkavalier. [Partitur]. London u. a.: Fürstner u. a., 1938. – Nachdruck: Wien: Verlag Richard Strauss, 1996. – Textausgabe siehe: Hottmann, Katharina, 2008.

Richard Strauss. Betrachtungen und Erinnerungen. Hg. von Willi Schuh. Zürich und Freiburg: Atlantis, 2. erweiterte Auflage, 1957.

Werke anderer Autoren (Titel, die als Quelle oder Vorlage für die Oper anzusehen sind, sind mit einem * gekennzeichnet):

Abbate, Carolyn and Roger Parker. A History of Opera. London: Allen Lane, 2012.

Abels, Norbert. »Wie Rosen vom hochheiligen Paradies«. Das emblematische Zentrum im Hugo von Hofmannsthals ›Der Rosenkavalier‹. In: [Programmheft:] ›Der Rosenkavalier‹. Oper Frankfurt am Theaterplatz. Frankfurt am Main, 1985, S. 15-26. – Leicht gekürzt wieder abgedruckt in: [Programmheft:] ›Der Rosenkavalier‹. Oper Hamburg, 1992, S. 3-7.

Abels, Norbert. »Muß halt ein Heu in der Nähe dabei sein ...« Über Hofmannsthal, Strauss und den erotischen Raum. In: Musiktheater Hinweise. Oper Frankfurt am Theaterplatz. Frankfurt am Main, 1985, S. 15-19. – Auch in: Viertel, 2000, S. 85-95.

Abert, Anna Amalia. Richard Strauss. Die Opern. Velber: Friedrich Verlag, 1972.

Abert, Anna Amalie. Richard Strauss' Anteil an seinen Operntexten. In: Musicae Scientiae Collectanea. Festschrift Karl Gustav Fellerer zum siebzigsten Geburtstag am 7. Juli 1972. Köln: Arno-Volk-Verlag, 1973, S. 1 ff.

Adler, Felix. »Der Rosenkavalier«. In: Ton und Wort. Jg. 1, H. 3 v. 1. Febr. 1911, S. 5-8.

Adorno,Theodor W. Oper. In: Einleitung in die Musiksoziologie. Zwölf theoretische Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1962, S. 81 ff.

Adorno, Theodor W. Richard Strauss. Geboren 11. Juni 1864. In: Die Neue Rundschau, Bd. 75 (1964), S. 557-587.

Alewyn, Richard. Hofmannsthals Wandlung. Vortrag gehalten am 8. Mai 1948 im Freien Deutschen Hochstift zu Frankfurt am Main. Wissenschaft und Gegenwart, Nr. 18. Frankfurt: Vittorio Klostermann, 1949.

Alewyn, Richard. Über Hugo von Hofmannsthal. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1958; 2. Aufl. 1960; 4., vermehrte Auflage, 1967.

Alewyn, Richard. Nachwort. In: Der Rosenkavalier. Komödie für Musik. (Fischer-Bücherei 437) Frankfurt am Main: S. Fischer, 1962, S. 135-138.

Altenhofer, Norbert. Hugo von Hofmannsthal und Gustav Landauer. In: Hofmannsthal-Blätter. 19/20 (1978), S. 43-72.

Arlaud, Sylvie. Hugo von Hofmannsthal's Return to Molière 1909-23: The Conditions of Reception. In: Austrian Studies, 13, 1 (1 October 2005), S. 55-76.

*Artus, Louis. L'Ingénu libertin, ou La Marquise et le Marmiton. Conte galant en 3 actes. Musique de Claude Terrasse. (Paris, Théatre Bouffes-Parisiens, 11 décembre 1907). Paris: Librairie théâtrale, 1908.

Ashley, Tim. Richard Strauss. London: Phaidon Press, 1999.

Bach, D. J. Der Rosenkavalier. Zur Uraufführung in Dresden. In: Österreichische Rundschau. Jg. 26 (1911), S. 216-224.

Baker, Evan. Alfred Roller und der ›Rosenkavalier‹. In: Richard-Strauss-Blätter, Heft 31 (1994), S. 42-50.

Bamberg, Claudia und Ilija Dürhammer. Dresden: Opernpremiere mit Ziergeflügel. In: Hemecker und Heumann, 2016, S. 250-268.

Bartl, Maria Elisabeth. Zum Verhältnis von Sprachbau und Singstimme. In: Schlötterer, 1985, S. 99-134.

Barricelli, Hans Peter. A Conversation with Richard Strauss and Lost (?) Waltzes for »Der Rosenkavalier«. In: Modern Austrian Literature. Vol. 20, no. 2 (1987), S. 179-186.

Barzantny, Tamara. Harry Graf Kessler und das Theater. Autor, Mäzen, Initiator 1900-1933. Köln [u.a.]: Böhlau, 2002.

Bayerlein, Sonja. Verkörperte Musik. Zur Dramaturgie der Gebärde in den frühen Opern von Strauss und Hofmannsthal. Studien zur Musikwissenschaft, Bd. 9. Hamburg: Kovac, 2006.

Beck-Mannagetta, Christian. Stammtafel der Nachkommen des Valentin Mannagetta. Spillern, 1996.

Beck-Mannagetta, Christian. Der Ochs von Lerchenau. Eine historische Betrachtung zum »Rosenkavalier«. In: Maske und Kothurn. Bd. 42, H. 2/4 (2000), S. 1-75.

Beck-Mannagetta, Christian. Die Lebenserinnerungen von Eugen Beck-Mannagetta. Diss. Wien, 2002.

Beck-Mannagetta, Christian. Der Ochs von Lerchenau. Eine historische Betrachtung zum ›Rosenkavalier‹. [Wien:] Edition Praesens, 2003.

Bellin, Klaus. Das Weimar des Harry Graf Kessler. Fotografien von Angelika Fischer. Berlin: A-B Fischer, 2013.

Bennett, Benjamin. Hugo von Hofmannsthal. The Theatres of Consciousness. Cambridge: University Press, 1988.

Bernhart, Walter. Der 'Post-Moderne' ›Rosenkavalier‹. In: [Programmheft:] Richard Strauss ›Der Rosenkavalier‹. Grazer Oper. Graz, 2005, S. 27-35.

Beutner, Eduard. 'Anmutige, sinnliche Melancholie': „Der Rosenkavalier" und der „habsburgische Mythos". In: Der Rosenkavalier. Landestheater Salzburg, Programmheft, 1993, S. 17-21.

Bitterli, Urs. Harry Graf Kessler: Aussenseiter in vielen Rollen. In: Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur. 76 (1966), S. 32-33.

Blackmer, Corinne E. and Patricia Juliana Smith, eds. En Travesti, Women, Gender Subversion, Opera. New York: Columbia University Press, 1995.

Bletschacher, Richard. Apollons Vermächtnis. Vier Jahrhunderte Oper. Wien: Ueberreuter, 1994.

Bletschacher, Richard. Zum imaginären Stammbaum dessen zu Lerchenau. In: Informationen 7. Wiener Staatsoper - Wiener Volksoper. Wien, März 1994, S. 8-9, 12.

Borchmeyer, Dieter. Der Mythos als Oper – Hofmannsthal und Richard Strauss. In: Hofmannsthal-Forschungen 7 (1983), S. 19-65.

Botstein, Leon. The Enigmas of Richard Strauss: A Revisionist View. In: Gilliam, 1992, S. 3-32.

Botstein, Leon. Strauss and Twentieth-Century Modernity: A Reassessment of the Man and His Work. In: Bernd Edelmann u. a., 2001, S. 113-137.

Bottenberg, Joanna. Shared Creation. Words and Music in the Hofmannsthal-Strauss Operas. Foreword by Steven Paul Scher. Frankfurt a.M., Berlin [u.a.]: Lang, 1996.

Bottenberg, Joanna. The Hofmannsthal-Strauss collaboration. In: A Companion to the Works of Hugo von Hofmannsthal. Hg. v. Th. A. Kovach. Rochester, NY: Camden House, 2002, S. 117-137.

Boyden, Matthew. Richard Strauss. Boston: Northeastern University Press, 1999.

Branscombe, Peter. Hugo von Hofmannsthal – Man of Letters. In: John, 1981, S. 33-36.

Branscombe, Peter. Some observations on the sources of the Strauss-Hofmannsthal opera librettos. In: Hugo von Hofmannsthal. Commemorative Essays. London: University, Printing Section, 1981, S. 86-95.

Branscombe, Peter. »... bin offen für das Kreative ...« – some observations on Hofmannsthal's relationship to the Viennese 'Volkskomödie'. In: Ein Leben für Dichtung und Freiheit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Joseph P. Strelka. Hg. v. Karlheinz F. Auckenthaler. Tübingen: Stauffenburg-Verlag, 1997, S. 103-113.

*Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de. Vies des dames galantes. Nouvelle édition, revue et corrigée sur l'édition de 1740 avec des remarques historiques et critiques. Paris: Garnier, 1868.

*Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de. Das Leben der galanten Damen. In wortgetreuer und vollständiger deutscher Übertragung von Georg Harsdoerffer. 2 Bände. Leipzig: Insel-Verlag, 1905.

*Clemens Brentano's Frühlingskranz aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst schriftlich verlangte. Bd. 1. Charlottenburg: Bauer, 1844.

*Brentano, Clemens. Gesammelte Schriften. Hg. von Christian Brentano. Bd. 7: Comödien. Frankfurt am Main, 1852.

Briner, Andres. »Der Rosenkavalier«. Zu einem textlichen und bildlichen Dokumentarband. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 345 (Fernausgabe) v. 17. Dez. 1971, S. 49.

Brosche, Günter. »Öl und Butterschmalz«: Beobachtungen zur Arbeitsweise von Richard Strauss anhand seiner ersten Skizzen im Rosenkavalier-Text. In: Richard-Strauss-Blätter. N.F. 35 (1996), S. 25-37.

Brosche, Günter. Richard Strauss. Werk und Leben. Wien: Edition Steinbauer, 2008.

Burger, Hilde. Hofmannsthal's Debt to Molière. Monsieur de Pourceaugnac and Baron Ochs von Lerchenau. In: Modern Languages. Jg. 39, Nr. 2 (1958), S. 56-61.

Burger, Hilde. Trois visages d'un ingènu libertin ou Les chevaliers sans et avec rose (Louvet de Couvray, Louis Artus et Hofmannsthal). Synopsis. In: Australasian Universities Language and Literature Association. Proceedings and Papers 14 (1972), S. 140-141.

Burger, Hilde. Hugo von Hofmannsthal / Harry Comte Kessler. Une amitié difficile. In: Hugo von Hofmannsthal 1874-1929. Textes, études, témoignages. Réunis par Jean-Yves Masson. Marseille: Sud 1991, S. 145-154.

Burger, Hilde. Hg. Hugo von Hofmannsthal – Harry Graf Kessler. Briefwechsel 1898-1929. Frankfurt am Main: Insel, 1968.

Burton, Ian. Der Rosenkavalier – Eine Zeitoper? In: Der Rosenkavalier. Salzburger Festspiele, Programmheft, 2004, S. 20-27 (auf Deutsch), 28-33 (auf Englisch).

Camartin, Iso. Das leutselige Betragen eines Kavaliers: der Baron Ochs auf Lerchenau. In: Gegenspieler. Hg. v. Thomas Cramer und Werner Dahlheim. München: [u.a.]: Hanser, 1993, S. 194-211.

Cathé, Philippe. Claude Terrasse (1867-1923). Thèse de Nouveau Régime. Paris-IV, 2001.

Cathé, Philippe. Claude Terrasse. Ouverture d'Otnella Volta. Augmenté de six textes de Claude Terrasse. Paris: L'Hexaèdre, 2004.

Cerf, Steven R. Morning, Noon and Night. How Octavian comes of age during the course of ›Der Rosen-kavalier‹. In: Opera News, Bd. 55, Nr. 12 (2. März 1991), S. 18-19.

Chainey, Nathan. »Rosenkavalier« oder »Ochs von Lerchenau«?. In: [Programmheft:] Der Rosenkavalier. Hugo von Hofmannthal, Richard Strauss. Berlin: Staatsoper Unter den Linden, 2020, S.45-50.

Chop, Max. Rich. Strauß, ›Der Rosenkavalier‹. Komödie für Musik in drei Aufzügen. Geschichtlich, szenisch und musikalisch analysiert, mit zahlreichen Notenbeispielen. (Erläuterungen zu Meisterwerken der Tonkunst, 22. Band). Leipzig: Reclam, 1911. [Kopie im Online-Archiv]

Conti, Mauro. La prova del dialogo: Hofmannsthal e il teatro musicale. Un intorduzione. In: Der Rosenkavalier. Programma di sala Firenze. Teatro Communale. Firenze, 1989, S. 229-240.

Del Mar, Norman. Richard Strauss: A critical commentary on his life and works. 3 Vols. London: Barrie and Rockliff, 1962-1972; reprinted with corrections, 1978.

Deutsch, Werner. Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss, »Der Rosenkavalier«. In: Renate Stauf u. Cord-Friedrich Berghahn, Hgg. Weltliteratur. Eine Braunschweiger Vorlesung. Bd. 2. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2005, S. 365-377.

Dolei, Guiseppe. Hofmannsthal e il libretto. Fuga o restaurazione della parola? In: Instituto Universitario Orientale [Napoli]: Annali. Sezione Germanica. N.S. Vol. 8, N. 2 (1998), S. 91-98.

Dresen, Adolf. Regie-Anmerkungen zu »Rosenkavalier«- und »Arabella«-Inszenierungen. In: Dürhammer/Janke, 2001, S. 287-294.

Dürhammer, Ilija. »Aber der Richtige, wenn's einen gibt« – Ehe und Treue bei Strauss und Hofmannsthal. In: Dürhammer/Janke, 2001, S. 231-243.

Dürhammer, Ilija u. Pia Janke, Hg. Richard Strauss – Hugo von Hofmannsthal. Frauenbilder. Wien: Edition Praesens, 2001.

Dusek, Peter. »Sei Er nur nicht, wie alle Männer sind ...« – Widerspruchs-Thesen aus der Feder eines Strauss- und Oper-Freundes. In: Dürhammer/Janke, 2001, 2001, S. 297-308.

Easton, Laird. The Red Count: The Life and Times of Harry Kessler. Ph.D. diss., Stanford University, 1991. – Berkeley: University of California Press, 2002. – Der rote Graf. Harry Graf Kessler und seine Zeit. Stuttgart: Klett-Cotta, 2005.

Easton, Laird, ed. and trsl. Journey to the Abyss. The Diaries of Count Harry Kessler 1880-1918. Ed. New York: Alfred A. Knopf, 2011.

Easton, Laird, ed. and trsl. Journey to the Abyss. The Diaries of Count Harry Kessler 1880-1918. Ed. New York: Alfred A. Knopf, 2011.

Ebner, Jakob. Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch der österreichischen Besonderheiten. Duden Taschenbücher, Band 8. Mannheim, Wien, Zürich: Bibliographisches Institut / Dudenverlag, 1969.

Edelmann, Bernd. Tonarten im Rosenkavalier als Grundlage der Strauss'schen Kompositionsweise. In: Musikwissenschaftliche Fragen und Ansätze zum Rosenkavalier von Richard Strauss. (Maschinen-Vervielfältigung). München, 1979. – Tonart als Impuls Strauss’schen Komponierens. In: Reinhold Schlötterer, 1985, S. 61-97.

Edelmann, Bernd, Birgit Lodes und Reinhold Schlötterer, Hg. Richard Strauss und die Moderne. Berlin: Henschel, 2001.

Edelmann, Bernd. Das Lever im I. Akt des »Rosenkavalier«. Szene und Musik. In: Julia Liebscher, 2005, S. 245-262.

Eldersch, Ludwig. Quin-Quin, ein junger Herr aus großem Haus. Auf den Spuren des historischen ›Rosenkavaliers‹. In: Neues Österreich vom 24. Dezember 1961, S. 17-18.

Eldersch, Ludwig. ›Der Rosenkavalier‹ ist keine Phantasiegestalt. Was Johann Joseph Khevenhüller, ein Chronist des Maria Theresianischen Zeitalters, über ihn zu berichten weiss. In: Neues Österreich vom 24. Juli 1965, S. 17.

Erken, Günther. Hofmannsthals dramatischer Stil. Tübingen: Niemeyer, 1967.

Esterházy, Paul. Kleiner Wortführer durch den ›Rosenkavalier‹. In: [Programmheft:] ›Der Rosenkavalier‹. Freiburger Theater, 1988/89, S. 54-56.

Exner, Richard. Hugo von Hofmannsthal, Harry Graf Kessler. Briefwechsel 1898-1929. In: Books Abroad. Jg. 43, Nr. 3 (1969), S. 417.

Felzmann, Fritz. Ochs von Lerchenau. Gutsherr im niederösterreichischen Weinviertel. In: Nieder-österreichische Kultur-Berichte vom Juni 1978.

Fiedler, Leonhard M. Hofmannsthal, Reinhardt und Molière. In: Hofmannsthal-Forschungen 1971, S. 48-8.

Fiedler, Leonhard M. Hofmannsthal, Reinhardt und Molière. In: Sonntagspost. Wöchentliche Beilage zum Landboten. Tagblatt von Winterthur und Umgebung. Jg. 92, Nr. 31 v. 4.8.1972, S. 1f.

Fiedler, Leonhard M. Hugo von Hofmannsthals Molière-Bearbeitungen. Die Erneuerung der comédie-ballet auf Max Reinhardts Bühnen. Darmstadt: Agora, 1974.

Fiedler, Leonhard M. Plan der Komödie und Molière. In: [Programmheft:]Bayerische Staatsoper München, 1979, S. 8-10.

Fischer, Jens Malte. Aus den Denkwürdigkeiten des Feldmarschalls Fürst Werdenberg. In: Opern und Opernfiguren. Festschrift für Joachim Herz. Hg. von Ursula und Ulrich Müller in Zusammenarbeit mit Gerhard Heldt und Georg F. Mielke. Anif / Salzburg: Verlag Ursula Müller-Speiser, 1989, S. 379 – 385. - Wiederabdruck in: Fischer, Jens Malte. Vom Wunderwerk der Oper. Wien: Paul Zsolnay Verlag, 2007, S. 291-[300], und in: Der Rosenkavalier. Programmheft. Theater Koblenz, 2017, S. 34 – 41.

Fournier, Hippolyte. Louvet et le roman de Faublas. Paris: Librairie des Bibliophies, 1884.

Fournier, Jean-Claude. Claude Terrasse. In: Opérette. 47 (April 1983), S. 24-27.

Freeman, John W. Der Rosenkavalier – A Romance with the Past. In: Der Rosenkavalier. Salzburger Festspiele, Programmheft, 2004, S. 58-62.

Fried, István. Zwei Jahrhundertwenden (»Die Zauberflöte« und »Der Rosenkavalier«). In: Österreichisch-ungarisch-mitteleuropäische literarisch-kulturelle Begegnungen. Hg. v. István Fried unter Mitwirkung v. Márk Huba. Szeged: Lehrstuhl für vergleichende Literaturwissenschaft an der Philosophischen Faultät der Universität, 2003, S. 1-13.

Furst, Lilian R. No bed of roses. The women in the »Rosenkavalier«. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Jg. 16 (1984), S. 116-120.

Gargani, Aldo Giorgio. Esperienza e scrittura nell'opera di Hugo von Hofmannsthal. In: Cultura tedesca. Jg. 8 (1997), S. 23-52.

Gerigk, Horst-Jürgen. Literarische Vergänglichkeit. Notizen zu Oscar Wildes »Bildnis des Dorian Gray« und Hugo von Hofmannsthals »Rosenkavalier« mit Rücksicht auf Johann Peter Hebels »Unverhofftes Wiedersehen«. In: Volker Kapp, Helmuth Kiesel und Klaus Lubbers, Hg. Bilderwelten als Vergegenwärtigung und Verrätselung der Welt. Literatur und Kunst um die Jahrhundertwende. Berlin: Duncker und Humblot, 1997, S. 139-144.

Gerlach, Reinhard. Don Juan und Rosenkavalier. Studien zu Idee und Gestalt einer tonalen Evolution im Werk Richard Strauss'. Publikation der Schweizerischen musikforschenden Gesellschaft. Serie 2, Bd. 13. Bern: Haupt, 1966. [Ursprünglicher Titel: Tonalität und tonale Konfiguration im Oeuvre von Richard Strauss. Diss. Zürich 1964.]

Gerlach, Reinhard. Don Juan und Rosenkavalier. Studien zu Idee und Gestalt einer tonalen Evolution im Werk Richard Strauss'. Publikation der Schweizerischen musikforschenden Gesellschaft. Serie 2, Bd. 13. Bern: Haupt, 1966. [Ursprünglicher Titel: Tonalität und tonale Konfiguration im Oeuvre von Richard Strauss. Diss. Zürich 1964.

Gerlach, Reinhard. Die ästhetische Sprache als Problem im ›Rosenkavalier‹. Der Text der ersten Szene oder Über Altklugheit und zweite Naivität. In: Melos, NZ 2 (1975), S. 95-101.

Gerlach, Reinhard. Die ästhetische Ton»sprache« als Problem im ›Rosenkavalier‹. Die Musik der ersten Szene oder Die Kunst des Buchschmucks. In: Melos. NZ 4 (1975), S. 278-286.

Gier, Albert. Das Libretto. Theorie und Geschichte einer musikoliterarischen Gattung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1988.

Gier, Albert. Der Stellvertreter: Octavian, der Rosenkavalier. In: [Programmheft:] ›Der Rosenkavalier‹. Salzburger Landestheater, 1993, S. 54-56.

Gier, Albert. »Der Rosenkavalier« und »Ariadne auf Naxos« als Theater über Theater. In: Richard Strauss und das Musiktheater. Bericht über die Internationale Fachkonferenz Bochum, 14. - 17. 11. 2001. Veröffentlichung der Richard-Strauss-Gesellschaft. Bd. 19 in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Berlin: Henschel, 2005, S. 183-197.

Gilbert, Mary E. Painter and Poet: Hogarth's ›Marriage à la Mode‹ and Hofmannsthal's ›Der Rosenkavalier‹. In: Modern Language Review, Jg. 64, Nr. 4 (1969), S. [818]-827.

Gilliam, Bryan. Richard Strauss's ›Elektra‹. Studies in Musical Genesis and Structure. Oxford: Clarendon Press, 1991.

Gilliam, Bryan, Hg. Richard Strauss and his World. Princeton: Princeton University Press, 1992.

Gilliam, Bryan, ed. Richard Strauss: New Perspectives on the Composer and his Work. Durham and London: Duke University Press, 1992.

Gilliam, Bryan Randolph. The Life of Richard Strauss. Cambridge University Press, 1999.

Gilliam, Bryan. The Strauss–Hofmannsthal operas. In: Youmans, 2010.

Gilliam, Bryan. Opern und Ballette: »Der Rosenkavalier« - »Ariadne auf Naxos« - »Die Frau ohne Schatten«. In: Mayer, Matthias und Julian Werlitz, Hg. Hofmannsthal Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 2016, S. 183-213.

*Goethes Werke. Hg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. 1. Abtheilung, 21. Band. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1898.

*Gothaischer Genealogischer Hofkalender. Nebst diplomatisch-statistischem Jahrbuch. 128. Jg. 1891. Gotha: Perthes, [1891].

*Gothaisches Genealogisches Taschenbuch. Reihe: Freiherrliche Häuser. Gotha: Perthes [1891].

*Gothaisches Genealogisches Taschenbuch. Reihe: Gräfliche Häuser. Gotha: Perthes [1891].

Gräner, Georg. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik. Opernführer. Schlesinger'sche Musik-Bibliothek, Nr. 123. Berlin: Schlesinger'sche Musik- und Buchhandlung, 1911. [Kopie im Online-Archiv]

Gruber, Gernot. Das ›Allomatische‹ - von Richard Strauss komponiert? In: Gruber, Gernot und Panagl, Oswald, Hg. Mythos – Metamorphosen – Metaphysik. Die Dialektik von Treue und Wandel im Opernschaffen von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal. Heidelberg: Universitäts Verlag Winter 2016, S. 1-15.

Grupp, Peter. Harry Graf Kessler: 1868-1937. Eine Biographie. München: Beck, 1995. – Frankfurt am Main [u.a.]: Insel, 1999. (insel taschenbuch 2533).

Guibertoni, Anna. Hofmannsthal-Strauss, le diversutà elettive. In: Belgafor. 35 (1980), S. 67-72.

Haase, Ingeborg und Dirk Hoffmann. ›Hofmannsthal‹. In: Morten Kristiansen, Joseph E. Jones, eds. Richard Strauss in Context. Composers in Context. Cambridge, UK; New York: Cambridge University Press, 2020, S. 39-49. DOH-Carolina]

Hadamowsky, Franz, Hg. Hugo von Hofmannsthal. Ausstellungs-Katalog. Salzburg, 1959.

Hadamowsky, Franz. Richard Strauss und Salzburg. Salzburg: Residenz Verlag, 1964.

Hadamowsky, Franz. Die Wiener Ur- und Erstaufführungen der Werke von Richard Strauss. In: Osterreichische Musikzeitschrift 19 (1964), S. 233-242.

Hadamowsky, Franz und Walter Ritzer. Hugo von Hofmannsthal in der Österreichischen Nationalbibliothek. Katalog der Ausstellung. Prunksaal. 11. Juni bis 16. Oktober 1971. Verzeichnis des gedruckten Oeuvre und seines literarischen Echos in den Beständen der Bibliothek. Bearbeiter des Katalogs: Franz Hadamowsky. Bearbeiter des Verzeichnisses: Walter Ritzer. Wien: Österreichische Nationalbibliothek, 1971. (Biblos-Schriften 65)

Haedler, Manfred. Ärger mit dem Ochs. In: [Programmheft:] Der Rosenkavalier. Hugo von Hofmannthal, Richard Strauss. Berlin: Staatsoper Unter den Linden, 2020, S.85-91.

Hagen, Rainer. Der kleine Neger im »Rosenkavalier«. In: R.H. Kinder, wie sie im Buche stehen. München: List, 1967, S. 116-118.

Hamburger, Michael. Die Dramen und Libretti. In: M. H. Hugo von Hofmannsthal. Zwei Studien. Göttigen: Sachse & Pohl Verlag, 1964.

Hart, Beth. Strauss and Hofmannsthal's accidental heroine. The psychohistorical meaning of the Marschallin. In: The opera quarterly. Vol. 15, N. 3 (1999), S. 415-434.

Hartlieb-Wallthor, Artur. »I' waß halt nit, ob i' dös derf – Aber I' tu's halt doch!« Betrachtungen zum Rosenkavalier. Von einem Unzuständigen. In 4 Kapiteln: Die Häuser – Die Kamine – Die Rose – Die Apostroph und die Worte. In: Richard Strauss-Blätter, Heft 17 (Juni 1987), S. 9-19.

Hartlieb-Wallthor, Artur. Es sind die mehreren Dinge… Weitere Betrachtungen zum ›Rosenkavalier‹. In: Richard Strauss-Blätter, Heft 19 (Juni 1988), S. 3-28.

Hartlieb-Wallthor, Artur. 80 Jahre ›Der Rosenkavalier‹. In: Richard Strauss-Blätter, Heft 21 (Juni 1989), S. 17-27 und Heft 25 (Juni 1991), S. 48-52.

Hartlieb-Wallthor, Artur. Vor 80 Jahren wurde der ›Rosenkavalier‹ uraufgeführt. Die Verwandtschaft des Barons. In: Wiener Zeitung, Nr. 22 v. 26. Jänner 1991.

Hartlieb-Wallthor, Artur. Der Baron Ochs auf Lerchenau. In: [Programmheft:] ›Der Rosenkavalier‹. Salzburger Landestheater. Salzburg, 1993, S. 50-53.

Hartlieb-Wallthor, Artur. Die Personen im ›Rosenkavalier‹. In: Richard Strauss-Blätter, Heft 30 (Dezember 1993), S. 35-52.

Hartlieb-Wallthor, Artur. Bemerkungen zum Beitrag »Zum imaginären Stammbaum dessen zu Lerchenau« im Buch Richard Bletschachers ›Apollons Vermächtnis‹. In: Richard Strauss-Blätter, Heft 31 (Juni 1994), S. 86-87.

Hartlieb-Wallthor, Artur. Rosenkavalier – Klingende Malerei. In: Richard Strauss-Blätter. Heft 34 v. Dezember 1995, S. 144.

Hartlieb-Wallthor, Artur. Die Silberrose. In: Richard Strauss-Blätter, Heft 35 (Juni 1996), S. 84-85.

Hartlieb-Wallthor, Artur, Hg. Ein Wiener Palais erzählt. Das Rosenkavalierpalais Auersperg. Text von Friederika Richter und Thomas Lippert. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 1999.

Hartlieb-Wallthor, Artur. Auf den Spuren Oktavians. Radio Ö1 Wien 2004.

Hartlieb-Wallthor, Artur. Mein Leben mit dem ›Rosenkavalier‹. Ausstellung des Kulturvereins Josefstadt, Club Rofrano, zum 100. Jubiläum der Oper im Bezirksmuseum Josefstadt. Wien, 2011. (4 Tafeln der Ausstellung)

Hartmann, Rudolf. Richard Strauss – Die Bühnenwerke von der Uraufführung bis heute.München und Zürich: Piper Verlag, 1980. Richard Strauss: the Staging of his Operas and Ballets. Transl. by G. Davis. Oxford: Oxford University Press, 1982).

Hauffen, Adolf. Einführung in die deutsch-böhmische Volkskunde. Prag: J. G. Calve'sche k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhandlung, 1896.

Haupt, Jürgen. Harry Graf Kessler und Hugo von Hofmannsthal. Eine Freundschaft. In: J. H. Konstellationen Hugo von Hofmannsthals. Salzburg: Residenz Verlag, 1970, S. 46-81.

Heimpel, Hermann, Theodor Heuss und Benno Reifenberg, Hg. Die großen Deutschen. Deutsche Biographie. Bd. 4. Berlin, [1957]. [Enthält als Beilage nach S. 324 die erste Szene mit Notenskizzen.]

Heininger, Konstanze. »Ein Traum von großer Magie«. Die Zusammenarbeit von Hugo von Hofmannsthal und Max Reinhardt. München: Herbert Utz Verlag, 2015.

Heinisch, Reinhard R. Fiktion und Realität. Der „Rosenkavalier" und die Geschichte jener Zeit. In: Der Rosenkavalier. Salzburger Landestheater, Programmheft, 1993, S. 22-25.

Heinz, Solveig M. Urban Opera. Navigating Modernity through the Oeuvre of Strauss and Hofmannsthal. Diss. University of Michigan, 2013.

Held, Gudrun. Hofmannsthals »Rosenkavalier« und seine französische Übersetzung. Eine kontrastive Stilstudie des Operntextbuches mit besonderer Berücksichtigung der theatralischen und rhythmischen Sprachfunktionen. Phil Diss. Salzburg 1976.

Held, Gudrun. Hofmannsthal's »Rosenkavalier« und Schnitzlers »Reigen«: Zwei Beispiele der Wiener Gesellschaftskomödie des Fin de siècle. In: Österreichische Literatur in Übersetzungen. Hg. v. u. vorgestellt v. Wolfgang Pöckl. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien, 1983, S. 169-274.

Heldt, Gerhard. »... aus der Tradition gestaltet«. Der Rosenkavalier und seine Quellen. In: Ars Musica, musica scientia. Festschrift für Heinrich Hüschen zum 65. Geburtstag. Hg. v. Detlef Altenburg. Köln, 1980, S. 233-239.

Heldt, Gerhard. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik. Musik von Richard Strauss. Darstellung. Deutung. Dokumentation. Mit: Beispielheft. Berlin-Lichterfelde: Lienau, 1981.

Heldt, Gerhard. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauss. Anmerkungen zu Entstehung, Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte. In: Höhepunkte der Dresdner Operngeschichte im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung bedeutender Ur- und Erstaufführungen. Hg. v. Hans John, Peter Kaiser und Günther Stephan. Schriftenreihe der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden. Sonderheft 13. Dresden, 1989, S. 903-915.

Heldt, Gerhard. „Die schöne Musi! ..." In: Der Rosenkavalier. [Programmheft]. Salzburger Landestheater, 1993, S. 30-32.

Heldt, Gerhard. »... mir gefällt der Ochs! ...« – Gedanken zur dramaturgischen Funktion der 'lustigen Person' im »Rosenkavalier« von Hofmannsthal und Strauss. In: Die lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposiums 1993. 2 Bde. Hg. v. Peter Csobádi. Salzburg: Müller-Speiser, 1994, Bd. 2. S. 651-665.

Heldt, Gerhard. Kaiserinnenwalzer für Marie Theres': Einige Gedanken über vermeintliche Anachronismen im »Rosenkavalier«. In: Information des Vereins der 'Freunde und Förderer des Salzburger Festspiele'. Jg. Februar 1995, S. 21-23.

Heller, André. Schönheit und Sinnlichkeit. Ein Gespräch mit André Heller. In: [Programmheft:] Der Rosenkavalier. Hugo von Hofmannthal, Richard Strauss. Berlin: Staatsoper Unter den Linden, 2020, S.25-31.

Hemecker, Wilhelm und Konrad Heumann in Zusammenarbeit mit Claudia Bamberg, Hg. Hofmannsthal. Orte. 20 biographische Erkundungen. Wien: Paul Zsolnay Verlag, 2014.

Hempel, Frieda. Mein Leben dem Gesang. Erinnerungen. Berlin: Argon Verlag, 1955.

Hennings, Fred. »und sitzet zur linken Hand«. [Monographie Franz Stephans]. Wien: Neff-Verlag, 1961.

Hirsch, Rudolf. Hofmannsthal und Frankreich. Zwei Beiträge. In: Etudes Germaniques. Jg. 29, Nr. 2 (1974), S. 145-153.

Hochstraate, Lutz. Theaterkunst. In: Gruber, Gernot und Panagl, Oswald, Hg. Mythos – Metamorphosen – Metaphysik. Die Dialektik von Treue und Wandel im Opernschaffen von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal. Heidelberg: Universitäts Verlag Winter 2016, S. 201-204.

Hoffmann, Dirk. Zu Harry Graf Kesslers Mitarbeit am ›Rosenkavalier‹. In: Hofmannsthal-Blätter, Heft 21/22 (1979), S. 153-160.

Hoffmann, Dirk. Zum Auftritt der Marschallin im dritten Akt des »Rosenkavalier«. In: Hofmannsthal-Blätter, Heft 23/24 (1980/81), S. 94-101.

Hoffmann, Dirk. Die konsequent synoptische Methode. Zur Edition des »Rosenkavalier« im Rahmen der Kritischen Hofmannsthal-Ausgabe. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie. Jg. 101 (1982), Sonderheft, S. 80-93.

Hoffmann, Dirk und Ingeborg Haase. Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss: »Der Rosenkavalier«. Das Ergebnis einer schöpferischen Zusammenarbeit. Katalog einer Ausstellung in der Musikabteilung der Österreichischen Nationalbibliothek. 23. Juni 23 - 18. Juli 1986. In: Richard Strauss-Blätter 15 (1986), 3-20. [Hinweis: n. L. »Der Rosenkavalier«. Wien und Strauss. In: Wiener Zeitung Nr. 143, 1986]

Hoffmann, Dirk. Das dynamische Textverständnis – die Basis der kritischen Edition des ‘Rosenkavalier’. In: editio 3 (1989), 130-144.

Hoffmann, Dirk zusammen mit Peter Jörgensen and Otmar Foelsche. Computer-Edition statt Buch-Edition. Notizen zu einer historisch-kritischen Edition basierend auf dem Konzept von ‘Hypertext’ und ‘Hypermedia’. [Basierend auf der Kritischen Ausgabe der Rosenkavalier.] In: editio 7 (1993), 211-220.

Hoffmann, Dirk. Zur Entstehung des »Rosenkavalier«. In: Der Rosenkavalier. Salzburger Landestheater, Programmheft, 1993, S. 26-29.

Hoffmann, Dirk. »War anders abgemacht! Marie Theres’, ich wunder mich!« Eine Marginalie zum Auftritt der Marschallin im dritten Akt des ›Rosenkavalier‹. In: Richard Strauss-Blätter, Heft 31 (Juni 1994), S. 34-41.

Hoffmann, Dirk. Édition-rhizome. Notes sur une édition historico-critique fondée sur le concept d’hypertexte et d’hypermedia. [Basierend auf der Kritischen Ausgabe des Rosenkavalier.] In: Genesis. Manuscrits - Recherche - Invention 5 (1994), 51-62.

Hoffmann, Dirk. Transparente Edition. Anmerkungen zum Thema 'hypertext' als neuer Weg des geisteswissenschaftlichen Diskurses und zur 'théorie génétique' anhand einiger Gedanken zum Auftritt der Marschallin im dritten Akt des »Rosenkavalier«. In: »Verbergendes Enthüllen« – zu Theorie und Kunst dichterischen Verkleidens. Festschrift für Martin Stern. Hg. v. Wolfram Malte Fues und Wolfram Mauser. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1995, S. [297]-309.

Hoffmann, Dirk. Das klingende Buch: Text, Musik und Technologie. [Zu einer Computer-Edition des Rosenkavalier.] In: Der Text im musikalischen Werk. Editionsprobleme aus musikwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Sicht. Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie. Heft 8. Hg. v. Walther Dürr, Helga Lühning, Norbert Oellers, Hartmut Steinecke. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1998. 385-400.

Hoffmann, Dirk. Gedanken zu dem Konzept einer holistischen Edition basierend auf der Konsequent Synoptischen Methode (KSM). In: Von der ars intelligendi zur ars applicandi. Festschrift für Willy Michel. Hg. Dirk Winkelmann und Alexander Wittwer. München: iudicium, 2002. 285-297.

*William Hogarth's Zeichnungen. Nach den Originalen in Stahl gestochen. Mit der vollständigen Erklärung derselben von G.C. Lichtenberg. Herausgegeben mit Ergänzung und Fortsetzung derselben, nebst einer Biographie Hogarth's von Dr. Franz Kottenkamp. Zweite verbesserte Auflage. Stuttgart, 1857.

Holden, Raymond. Richard Strauss. A Musical Life. New Haven and London: Yale University Press, 2011.

Hottmann, Katharina, Hg. Richard Strauss. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Aufzügen von Hugo von Hofmannsthal. Textausgabe [der Partitur]. Reclams Universalbibliothek Nr. 18353. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2008.

Hubach, Sybille. In praise of »culinary« art? On the libretto discussion between Hugo von Hofmannsthal and Richard Strauss, with a glance at Walter Felsenstein's music theater. In: Music and German literature. Their relationship since the Middle Ages. Hg. von James M. McGlathery. Colombia 1992, S. 257-268.

Huber, Sonja. Die Frau in den Lustspielen Hofmannsthals. [MA Thesis] Calgary, 1970.

Jaacks, Gisela. Szene und Musik. Richard Strauss und das Bühnenbild. In: Richard Strauss, 1864-1949. Musik des Lichts in dunkler Zeit. Vom Bürgerschreck zum Rosenkavalier. 5. Dokumentation zu Theater und Musik. Hg. v. Vereins- und Westbank Hamburg. Hamburg, 1979, S. 34-41.

Jäkel, Siegfried Paul. „Personen von Stand". In: Der Rosenkavalier. Salzburger Landestheater, 1993, S. 45-49.

Jahn, Bernhard. Zwischen Ochs und Übermensch. Übergang und Gabe als Dimensionen der Zeit im »Rosenkavalier« von Hofmannsthal und Strauss. In: Deutsche Vierteljahresschrift. Jg. 73, H. 3 (1999), S. 419-456.

Jakob, Julius. Wörterbuch des Wiener Dialekts. Wien, Leipzig: Gerlach & Wiedling, 1929; Neuauflage 1969.

Janés-Nadal, Alfonsina. Wiener Kultur auf katalanisch. Zur Übersetzung von Hofmannsthals »Rosenkavalier«. In: Grenzgänge. Jg. 6, H. 11 (1999), S. 44-61.

Janés-Nadal, Alfonsina. »El caballero de la rosa« de Hofmannsthal y el »Tristán« de Wagner. In: Revista de filología alemana. Jg. 6 (1998), S. 133-148.

Janisch, Edith. Festliche Repräsentation im Theater Hugo von Hofmannsthals in Zusammenarbeit mit Max Reinhardt und Richard Strauss. Wien, Univ. Diss., 1986.

Janke, Pia. »Ist ein Traum, kann nicht wirklich sein ...«. Über Richard Strauss' »Rosenkavalier«. In: Information des Vereins der 'Freunde und Förderer des Salzburger Festspiele'. Jg. Februar 1995, S. 19-20.

Jarosch, Corinna. »Der Rosenkavalier: Strauss als ‚Mozart nach Wagner‘«. In: Maren Soehring (Hrsg.). Elisabeth Schwarzkopf: Leben und Musik der großen Sopranistin. Hamburg: Zeitverlag Gerd Bucerius, [2006].

Jefferson, Alan. Richard Strauss. Der Rosenkavalier. Cambridge Opera Handbooks 8. Cambridge: University Press, 1985; Neuauflage 1991.

John, Nicholas, Hg. Richard Strauss. Der Rosenkavalier. Opera Guide 8. English National Opera. Paris, London, New York: Riverrun Press, 1981; 2nd ed. 1993. – Auch: London: Calder Publications, 1981.

Jones, Joseph E. Der Rosenkavalier: Genesis, Modelling, and New Aesthetic Paths. Diss.University of Illinois at Urbana-Champaign, 2009.

Jones, Joseph E. A Study of Richard Strauss’s Creative Process: Der Rosenkavalier’s »Presentation Scene« and »Schlußduett«. In: William Kinderman and Joseph E. Jones, Eds. Genetic Criticism and the Creative Process: Essays from Music, Literature, and Theater. Rochester, NY: University of Rochester Press, 2009.

Kaiser, Joachim. Die Wahrheit des »Rosenkavalier«. In: Salzburger Festspiele 1969. Offizielles Programm. Salzburg: Residenz-Verlag, 1969, S. 48-50, eng. S. 51-52, frz. S. 53-54.

Kaiser, Joachim. Nachdenkliches zu »Jedermann«, »Rosenkavalier« und dem »Schwierigen«. Hofmannsthals Anmut. In: J.K. Von Wagner bis Walser. Neues zu Literatur und Musik. Zürich [u.a.]: Pendo-Verlag, 1999, S. 39-52. – Auch in: Yvonne Patricia Alefeld, Hg. Von der Liebe und anderen schrecklichen Dingen. Festschrift für Hans-Georg Pott. Bielefeld: Aisthesis-Verlag, 2007, S. 39-52.

Kapp, Julius. Richard Strauss und die Berliner Oper. Festschrift der Berliner Staatsoper zu des Meisters 70. Geburtstage. Berlin-Schöneberg: Max Hesse, 1934.

Karpath, Ludwig. Ein Spaziergang mit Richard Strauß. Vom ›Rosenkavalier‹ und anderm. In: Neues Wiener Tagblatt. 44. Jahrgang, Nr. 308 v. 9. November 1910, S. 1-3, Feuilleton.

Kech, Adrian. Musikalische Verwandlung in den Hofmannsthal-Opern von Richard Strauss. Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 74. München: Allitera Verlag, 2015.

Kech, Adrian .Kritik als produktives Potential. Revidierte Komposition in den Hofmannsthal-Opern. In: Richard Strauss – Der Komponist und sein Werk: Überlieferung, Interpretation, Rezeption. Bericht über das internationale Symposium zum 150. Geburtstag. Hg. von Sebastian Bolz u.a. Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 77. München: Buch & Media, 2017.

Keller, Walter. Dame mit Mohr – Urbild der Marschallin? In: [Programmheft:] ›Der Rosenkavalier‹. Bühnen der Stadt Bonn. Bonn, 1982, S. 31-36, Abb. S. 30.

Keller, Walter. Bär, Geier, Luchs und Wolf auf dem Operntheater. In: Forest, Snow and Landscape Research, Jg. 76, Nr. 1-2 (2001), S. 91-106.

Kennedy, Michael. Richard Strauss. New York: Schirmer, 1996.

Kennedy, Michael. Richard Strauss – Man, Musician, Enigma. Cambridge: Cambridge University Press, 1999.

Kerman, Joseph. Opera as Drama. New York: A. Knopf, 1956.

Kessler, Harry Graf. Das Tagebuch. 1906-1914. Band 4. Hg. von Jörg Schuster unter Mitarbeit von Janna Brechmacher, Christoph Hilse, Angela Reinthal und Günter Riederer. Stuttgart: Cotta, 2005.

Keyszelitz, Robert. Die »Funzioni publiche« des Vizekönigs von Neapel, Aloys Thomas Graf Harrach. In: du. Kulturelle Monatsschrift, Jg. 31 (Dezember 1971), S. 896-913.

*Khevenhüller-Metsch, Rudolf Graf und Hanns Schlitter. Aus der Zeit Maria Theresias. Tagebuch des Fürsten Johann Josef Khevenhüller-Metsch, Kaiserlichen Obersthofmeisters. Bd. 1: 1742-1744; Bd. 2: 1745-1749. Wien und Leipzig: Adolf Holzhausen und Wilhelm Engelmann, 1907; 1908.

Kiermeier-Debre, Joseph. Wie Bilder laufen lernen. Hogarths Graphikzyklen und ihre poetischen Um-Malungen durch Hugo von Hofmannsthal und Wystan Hugh Auden. In: Maske und Kothurn. Jg. 31 (1985), S. 203-218.

Kleie, Stefan. Der Rosenkavalier und die Spektakelkultur der Moderne. Werkpolitik, Rezeption, Analysen. Dresden: Thelem, 2019.

Klotz, Volker. Soziale Komik bei Hofmannsthal/Strauss. Zum »Rosenkavalier« mit Stichworten zur »Ariadne«. In: Hofmannsthal und das Theater. Hofmannsthal-Forschungen, Bd. 6. Hg. v. Wolfram Mauser. Wien: Halosar, 1981, S. 65-80.

Klüger, Ruth. Freuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier. Wien: Picus Verlag, 2012.

Klütsch, Regina. Anmerkungen zum Verhältnis Marschallin – Octavian in der Komödie für Musik »Der Rosenkavalier« von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. In: Richard-Strauss-Jahrbuch. Wien: Hollitzer-Verlag 2010, S. 5-15.

Klusacek, Christine. Die glanzvolle Geschichte des Palais Auersperg. Wo Hofmannsthal den Rosenkavalier fand. In: Wien aktuell. Nr. 5 v. 17. März 1994, S. 16.

Knaus, Jakob. ›Der Rosenkavalier‹ – Rücksichten auf die Musik. In: J. K. Hofmannsthals Weg zur Oper „Die Frau ohne Schatten". Rücksichten und Einflüsse auf die Musik. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1971, S. 30-57.

König, Christoph. Hofmannsthal. Ein moderner Dichter unter den Philologen. Marbach: Wallstein Verlag, 2003.

Koerbl, Jörg-Michael. Der Rosenkavalier – was ist das? In: Programmheft Der Rosenkavalier. Hamburger Staatsoper, 2002. - Wiederabdruck von Ausschnitten in: Programmheft Der Rosenkavalier. Theater Koblenz, 2017.

Kohler, Stephan. »... e qui c'è spazio per la musica«: Tra storia e presente: ›Der Rosenkavalier‹. In: Der Rosenkavalier. Programma di sala Firenze. Teatro Communale, Firenze, 1989, S. 223-227.

Kohler, Stephan. „Rosenkavalier"-Walzer und „Rosenkavalier"-Märsche: Oper und Film. In: Der Rosenkavalier. Salzburger Landestheater, Programmheft, 1993, S. 36-39.

Kohler, Stephan. «C'est du Mozart moderne?» Formen ästhetischer Mozart-Rezeption im Rosenkavalier. In: Der Rosenkavalier. Staatsoper Unter den Linden, Berlin. Programmheft, 1995, S. 51-60.

Kohler, Stephan. »C'est du Mozart moderne?« Die Musik des Rosenkavalier zwischen Rokoko-Pasticcio und Walzer-Amalgam. In: Der Rosenkavalier. Salzburger Festspiele, Programmheft, 2004, S. 41-47.

Korinek, Karl. Der Rosenkavalier. »Eine wienerische Maskerad' – und weiter nichts?« Wien: Manz, 2012. 

Korngold, Julius. Der Rosenkavalier. In: Neue Freie Presse vom 9. April 1911. [Abgedruckt in Gilliam, 1992, S. 349 ff.]

Kostka, Alexandre. Das 'Gesamtkunstwerk für alle Sinne'. Zu einigen Facetten der Beziehung zwischen Hugo von Hofmannsthal und Harry Graf Kessler. In: Harry Graf Kessler – ein Wegbereiter der Moderne. Hg. v. Gerhard Neumann und Günter Schnitzler. Freiburg i. Br.: Rombach, 1997, S. 135-151.

Krapp, Sibylle. Der letzte Traum des Fin de Siècle: »Der Rosenkavalier« von Richard Strauss. In: Information des Vereins der Freunde und Förderer der Salzburger Festspiele. Juni 1995, S. 21-22.

Krause, Ernst. Richard Strauss. Gestalt und Werk. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1955. – Richard Strauss. The Man and his Work. Transl. by J. Coombs. London: Collet's, 1964.

Krause, Ernst. Richard Strauss. Der letzte Romantiker. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1963. – [Genehmigte, ungekürzte Taschenbuchausgabe.] München: Wilhelm Heyne Verlag, 1979.

Krause, Ernst. Sich-Ergänzen und Sich-Steigern. Zur Zusammenarbeit von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal. In: Richard-Strauss-Blätter. H. 2 (1979), S. 10-15.

Krebs, Wolfgang. Das Schlußterzett des »Rosenkavalier« von R. Strauss. Ein Interpretationsversuch. In: Peter Ackermann u.a. (Hg.). Festschrift Winfried Kirsch. Tutzing: Verlag Hans Schneider,1996. S. 444-455.

Krogoll, Johannes. Hofmannsthal-Strauss. Zur Problematik des Wort-Ton-Verhältnisses im Musikdrama. In: Hofmannsthal und das Theater. Wien: Halosar, 1981, S. 81-102.

Krogoll, Johannes. Tu felix Austria nube. Ehe als soziale Utopie. Vom »Rosenkavalier« zur »Arabella«. In: Zagreber germanistische Beiträge. Beiheft zu. H. 1 (1993), S. 65-82.

Krüger, Karl-Joachim. Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. Versuch einer Deutung des künstlerischen Weges Hugo von Hofmannsthals. Neue deutsche Forschungen. Bd. 35. Berlin: Junker und Dünhaupt Verlag, 1935.

Kupferberg, Herbert. Notes on ›Der Rosenkavalier‹. In: Stagebill, Bd. 10, Nr. 7 (März 1983), S. [14-15]. [Metropolitan Opera, New York]

Landolfi, Andrea. Harry Kessler e la nascita del Rosenkavalier. In: Der Rosenkavalier. Programma di sala Firenze. Teatro Communale. Firenze, 1989, S. 241-250.

Landolfi, Andrea. »L'aiutante segreto« – Kessler, Hofmannsthal e il »Rosenkavalier«. In: Studi germanici. Vol. 30/31. N. 86/91 (1992/93), S. 361-374.

Landolfi, Andrea. Harry Kessler e la nascita del Rosenkavalier. In: Der Rosenkavalier di Richard Strauss. Festival del Maggio Musicale Fiorentino. 75 edizione (2012), S. 262-273.

Landolfi, Andrea. La Marescialla: Femminilità e saggezza ne Rosenkavalier di Hofmannsthal. In: Women in Love: Ritratti di donne in letteratura. Roma: Artemide Edizioni, 2014, S. 139-147.

Lehmann, Lotte. My Many Lives. Transl. by F. Holden. New York, 1948, S. 258-259.

Lehmann, Lotte. Singing with Richard Strauss. Transl. by E. Pael. London: Hamish Hamilton, 1964.

Lehman, Lotte. Five Operas and Richard Strauss. New York: Macmillan, 1964.

Lehmann, Lotte. Memoirs of Rosenkavalier. Essay in sleevenote to RCA Victor LP boxed set LCT-6005 (2).

Leibnitz, Thomas. Richard Strauss. 100 Jahre Rosenkavalier. Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek, 26.11.2010-6.3.2011. Wien, 2010.

Leisi, Ernst. Madame de Warens und die Marschallin. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 133 v. 21. März 1971 (Fernausgabe Nr. 78), S. 49.

*Lenau, Nicolaus. Sämmtliche Werke in einem Band. Hg. von G. Emil Barthel. Zweite durch eine Biographie des Dichters vermehrte Auflage. Leipzig: Reclam, 1885.

Leppmann, Wolfgang. »Der verborgene Helfer«. Hugo von Hofmannsthal und Harry Graf Kessler. In: Thomas Karlauf, Hg. Deutsche Freunde. Zwölf Doppelporträts. Berlin: Rowohlt, 1995, S. 188-221.

Lhote, Marie-Josèphe . Comédies de Hugo von Hofmannsthal. La Figure de L'Aventurier. Nancy: Presses Univ. de Nancy, 1994.

Liebscher, Julia, Hg. Richard Strauss und das Musiktheater. Bericht über die Internationale Fachkonferenz Bochum, 14 - 17. November 2001. Veröffentlichung der Richard-Strauss-Gesellschaft. Bd. 19 in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Berlin: Henschel, 2005.

Lockwood, Lewis. The Element of Time in »Der Rosenkavalier«. In: Gilliam, Bryan, ed. Richard Strauss: New Perspectives on the Composer and his Work. Durham and London: Duke University Press, 1992, S.243-258.

*Louvet de Couvray, Jean-Baptiste. Les aventures du Chevalier Faublas. Paris: Mallet, 1842. Zuerst mehrbändig veröffentlicht mit den Titeln: Une année de la vie du chevalier de Faublas; Six semaines de la vie du chevalier de Faublas; La fin des amours du chevalier de Faublas, 1787-1790; dann: Les amours du chevalier de Faublas, 1791 und Les aventures du Chevalier de Faublas, 1842. – Die Abenteuer des Chevalier von Faublas. Erinnerungen aus galanter Zeit. Illustriert von F. von Bayros. Übersetzung von Wolfgang Sorge. Berlin W: Wilhelm Borngräber Verlag Neues Leben, o. J.

Lünig, Johann Christian. Theatrum Ceremoniale historico-politicum, oder historisch- und politischer Schauplatz aller Ceremonien, welche bey Päbst- und Kayser- auch Königlichen Wahlen und Ordnungen erlangten Churwürden usw. [...] nebst unterschiedlichen Hof-Ordnungen, Rang-Reglementen, und andern zum Hof und Canzley-Ceremoniel dienlichen Sachen [...] dem Publico zum Besten ans Licht gegeben. Leipzig: Moritz Weydmann, 1737.

Lütteken, Laurenz. Das andere 20. Jahrhundert: Der ‚Rosenkavalier’ und der Auftakt der Moderne. In: Susanne Schaal-Gotthardt, Luitgard Schader und Heinz Jürgen Winkler, Hrsg. »… dass alles auch hätte anders kommen können.« Beiträge zur Musik des 20. Jahrhunderts. Mainz etc.: Schott 2009 (= Frankfurter Studien 12), S. 82-93.

Lütteken, Laurenz. »Leupold, wir gehen!« Der Walzer als Chiffre im ›Rosenkavalier‹ von Hofmannsthal und Strauss. In: Günter Schnitzler und Achim Aurnhammer, Hrsg. Wort und Ton. Freiburg/Br. etc.: Rombach 2011, S. 403-422.

Maley, Uta. »Die Zeit, die ist ein sonderbares Ding«. Emanationen der Zeit bei Hofmannsthal und Calderón. In: Danler, Paul, Hg. Chronos – Kairos – Aion, alles eine Frage der Zeit? Würzburg: Königshausen und Neumann, 2019, S. 189-198.

Malkani, Fabrice. »Die Zeit, die ist ein sonderbar' Ding«. Temps et progrès dans »Le Chevalier à la rose« de Hofmannsthal et Strauss. In: Temps et progrès. L'écriture du temps dans la literature et l'histoire des idées des pays de langue allemande. Études réunies par Fabrice Malkani. Aix-en-Provence: Univ. Provence, Inst. d'Etudes Germaniques (Cahiers d'études germaniques. 46), 2004, S. 163-179.

Mann, William. Richard Strauss. A Critical Study of the Operas. London, 1964; Deutsch: Richard Strauss. Das Opernwerk. Aus dem Englischen übertragen von Willi Reich. München: Beck, 1967.

Marianelli, Marianello. Regioni poetiche de 'Il Cavaliere della Rosa' di Hofmannsthal. In: M.M. Studi di letteratura tedesca. Cronologie degli scritti a cura di Marlis Ingenmey. Pisa: Giardini, 1988, S. 209-232.

Martin, Gunther. Ein Dorf für den Baron Ochs. In: Salzburger Nachrichten v. 24. Oktober [1975] und mit dem Titel: Extratour nach Lerchenau. Ein Dorf für den Baron Ochs. In: Die Furche. Nr. 51 v. 20. Dezember 1975, Beiblatt Literatur, S. 12 und in: Robert Mundsperger u. Günther Kapaun. 1143 Würmetz - Würnitz 1993. Festschrift zur 850 Jahr-Feier. Würnitz, 1993.

Martin, Gunther. Der Gemahl der Marschallin. Wer war Fürst Werdenberg? Eine Spurensuche. In: Die Presse vom 8. September 1995, S. 6.

Martin, P. A. A psychoanalytic study of the Marchallin-theme from »Der Rosenkavalier«. In: Journal of the American Psychoanalytic Association. Nr. 14 (1966), S. 760-774.

Mauser, Wolfram. Hofmannsthal und Molière. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Sonderheft 20. Innsbruck, 1964.

Mauser, Wolfram. Nient' altro che una »maschera viennese«?: Hofmannsthal e il Rosenkavalier. In: Der Rosenkavalier. Programma di sala Firenze. Teatro Communale. Firenze, 1989, S. 129-143.

Mauser, Wolfram. Vom Glück im Wandel der Konstellationen: Das Libretto des Rosenkavalier. In: Neue Zürcher Zeitung vom 13./14/ Mai 1989, H. 109.

Mayer, Matthias und Julian Werlitz, Hg. Hofmannsthal Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 2016.

Meier, Franziska. Der bedrohliche Reiz des Androgynen. Hugo von Hofmannsthal und seine Zeit. In: Dürhammer/Janke, 2001, S. 69-95.

Melchinger, Siegfried. Der Zauber des »Rosenkavaliers«. In: Opernwelt. Nr. 6 (1964), S. 21-25.

Merklin, Franziska. Stefan Georges moderne Klassik. Die ›Blätter für die Kunst‹ und die Erneuerung des Dramas. Würzburg: Ergon-Verlag, 2014.

Messmer, Franzpeter. ›Der Rosenkavalier‹ und die Tradition der musikalischen Komödie. In: Schlötterer, 1985, S. 169-209.

Messmer, Franzpeter. Kritiken zu den Aufführungen der Bühnenwerke von Richard Strauss. Veröffentlichungen der Richard-Strauss-Gesellschaft München, Band 11. Pfaffenhofen: W. Ludwig Verlag, 1989.

Métall, Rudolf Aladár. I' wart' Antwort". Versuch einer »Rosenkavalier«-Exegese. In: Forum. 10 (1963), S. 49-51.

Mommsen, Katharina. Fontanes Einfluß auf Hofmannsthal. In: Akten des V. Internationalen Germanisten Kongresses, Heft 3 (1976), S. 364-368.

Mommsen, Katharina. Hofmannsthals Komödiendichtung. In: Die deutsche Komödie im zwanzigsten Jahrhundert. Hg. von Wolfgang Paulsen. Heidelberg: Stiehm, 1976.

Mommsen, Katharina. Hofmannsthal und Fontane. Bern, Frankfurt am Main, Las Vegas: Lang, 1978. – Neuausgabe: Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1986.

Mommsen, Katharina. Hofmannsthal's Theatrical Work as His Life's Calling. In: Modern Austrian Literature. Vol. 18 H. 2 (1985), S. 3-20.

Mühlegger-Henhapel, Christiane und Ursula Renner, Hrsg. »Mit dir keine Oper zu lang ...« Hugo von Hofmannsthal, Richard Strauss, Alfred Roller. Briefwechsel. Benevento, 2021. [doh best.]

Mühlher, Robert. Hugo von Hofmannsthals Komödie ›Der Rosenkavalier‹. In: 2. Arbeitsbericht der Abteilung darstellende Kunst an der Akademie für Musik und Darstellende Kunst in Graz. Graz, 1970, S. 77-101. – [Mit leicht verändertem Titel:] Hugo von Hofmannsthal. Die Komödie für Musik »Der Rosenkavalier«. In: R.M. Österreichische Dichter seit Grillparzer. Wien, Stuttgart: Wilhelm Braumüller, 1973, S. 312-338.

Müller, Ruth E. Zeit und Identität im »Rosenkavalier«. »Wie du warst! Wie du bist!« In: Der Rosenkavalier. Opernhaus Zürich, Programmheft, 2004, S. [16-25].

*Oeuvres de Alfred de Musset. Poésies – Comédies et Proverbes – La Confession d'un enfant du siècle – Nouvelles et Contes – Mélanges de litterature et de critique – Ouevres posthumes. Paris: G. Charpentier, 1882.

Neef, Sigrid. Der Rosenkavalier. In: Batta, András, Hg. Opera : Komponisten - Werke - Interpreten. Köln: Könemann, 1999, S. 600-605.

Neef, Sigrid. Um dieser Augenblicke wegen ... Zu Text und Musik des Rosenkvalier. In: Programmheft Der Rosenkavalier. Hamburgische Staatsoper, 2007.

Neiner, Johann Valentin. Neu-eröffnetes Wein-Wirths. Hauß oder Gast-hofs, Curioser Narrencalender. Wien, 1714.

Nenning, Günther. »All' Wärme quillt vom Weibe« – Frauen und Männer bei Hofmannsthal und Strauss. In: Dürhammer/Janke, 2001, S. 141-152.

Neumann, Gerhard und Gunter Schnitzler, Hg. Harry Graf Kessler. Ein Wegbereiter der Moderne. Freiburg im Breisgau: Rombach, 1997.

Nice, David. Richard Strauss. The Illustrated Lives of the Great Composers. London, New York, Sydney: Omnibus Press, 1993.

Nieberle, Sigrid. »Der Rosenkavalier« (1910). In: Mayer, Matthias und Julian Werlitz, Hg. Hofmannsthal Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 2016, S. 246–250.

Noble, Cecile A.M. »... a weanerische Maskerad und weiter nix«? The recipe of »Der Rosenkavalier«. In: Gedenkschrift for Victor Poznanski. Hg.v. C.A.M. Noble. Bern: Lang, 1981, S. 159-173.

Nostitz, Helene von. Aus dem alten Europa. Menschen und Städte. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1964.

Oertel, Barbara. Die Idee der Hofmannsthalschen Frauengestalten und ihre dichterische Umsetzung in Bühnenfiguren. [Masch.] (Diss. Wien 1970) Wien, 1969.

Österle, David. Prater. In: Wilhelm Hemecker und Konrad Heumann, 2014, S. 138 ff.

Olivier, Philippe. Von der Dekadenz. In: Richard Strauss: »Der Rosenkavalier«. Oper Frankfurt am Theaterplatz. Programmheft der Spielzeit 1984/85, S. 66-70. [Übersetzt für das Heft v. Kristin Wachinger – zuerst in L'avant Scène – Opéra, Opérette. Paris, 1984.]

Oplatka, Andreas. »Wer bin denn ich?« Notizen zum ›Rosenkavalier‹. In: Hendrik Hansen, Péter Mádl, Márton Méhes (Hrsg.). Brücken für Europa.  Wie Wissenschaft und Kulturdiplomatie die Integration Ungarns in Europa fördern. Baden-Baden: Nomos, 2017, S. 219 - 232.

Osborne, Charles. The Complete Operas of Richard Strauss. London: Michael O’Mara Books Limited, 1988; North Pomfret, Vermont: Trafalgar Square Publishing, 1988.

Oswald, Victor A., Jr. Hofmannsthal's Collaboration with Molière. In: Germanic Review. Jg. 29, H. 10 (1954), S. 18-30.

Pahlen, Kurt, Hg. Richard Strauss. Der Rosenkavalier. Kompletter Text mit Erläuterungen zum vollen Verständnis des Werkes. München: Wilhelm Goldmann Verlag / Mainz: Musikverlag B. Schott's Söhne, 1980. – Neue Auflagen mit dem Untertitel: Textbuch, Einführung und Kommentar. Unter Mitarbeit von Rosemarie König. München u. a., 2., überarbeitete Auflage 1985 (Goldmann-Taschenbuch 33029) (Goldmann-Schott : Opern der Welt); 4. Aufl. Mainz u.a.: Schott / Piper, 1994. (Opern der Welt) (Serie Piper 8018) (Serie Musik Piper/Schott); Zürich/Mainz: Atlantis Schott, 5. Auflage 1997 (Serie Musik Atlantis, Schott 8018) (Opern der Welt); Mainz: Atlantis Musikbuch-Verlag, 6. Auflage, 2003.

Pahlen, Kurt. Der Rosenkavalier. In: Pahlen, Kurt. Opernlexikon. München: Wilhem Heyne Verlag, 1995, S. 677-683.

Panagl, Oswald. „Marie Theres', wie gut Sie ist!" Zu den Anredeformen im „Rosenkavalier". In: Der Rosenkavalier. Salzburger Landestheater, Programmheft, 1993, S. 57-61.

Panagl, Oswald. »Ist eine Wienerische Maskerad' und weiter nichts?« – Sprachfärbung und lokales Milieu in den Wiener Musikdramen von Strauss-Hofmannsthal. In: Richard-Strauss-Blätter. N.F. H. 42 (1999), S. 79-90.

Panofsky, Walter. Richard Strauss. Partitur eines Lebens. München: Piper, 1965.

Partsch, Erich Wolfgang. Die »mißglückte« Operette. Zur stilistischen Position des »Rosenkavalier«. In: Österreichische Musikzeitschrift. Bd. 38 (1983), S. 389-394.

Pemmer, Hans. Alt Wiener Gast- und Vergnügungs-Stätten. [masch.] Wien, 1969.

Perl, Walter H. Kulturbericht aus Österreich: Salzburger Festspiele 1969. In: Modern Austrian Literature. Jg. 3, Nr. 1 (1970), S. 53-57. [Über Jedermann; Rosenkavalier]

Pfister, Werner. Hofmannsthal und die Oper. Diss. Zürich, 1979.

Phillips, Claude. Brief an Unbekannt über den »Rosenkavalier« [1910]. In: Hofmannsthal-Blätter. Heft 12 (1974), S. 458 und in SW 23, S. 637 f.

Pix, Gunther. Die Operndramaturgie des ›Rosenkavalier‹ zwischen Hofmannsthals Libretto und Strauss' musikalischer Komposition. In: Sprache im technischen Zeitalter, Heft 89-92 (1984), S. 179-197.

Pörnbacher, Karl. Hugo von Hofmannsthal – Richard Strauss: ›Der Rosenkavalier‹. Interpretation. (Interpretationen zum Deutschunterricht an den höheren Schulen.) München: Oldenbourg, 1964.

Podschun, André. »... Dass ich die Schwäche von allem Zeitlichen recht spüren muss« Hofmannsthals Blick zurück. In: Der Rosenkavalier. Salzburger Festspiele, Programmheft, 2004, S. 50-55.

Polheim, Karl Konrad. Die dramatische Konfiguration (mit Goethes »Iphigenie« und Hofmannsthals »Rosenkavalier« als Beispiele). In: K.K.P., Hg. Die dramatische Konfiguration. Uni-Taschenbücher. Bd. 1996) Paderborn: [u.a.]: Schöningh, 1997, S. 9-32.

Polower, Genie Edith. Hofmannsthal as librettist. Diss. Rutgers University, 1976. – Diss. Abstracts 37 (1976/77), S. 351 A.

Poppenberg, Felix. Die Ahnen des Rosenkavaliers. In: Das literarische Echo. Jg. 14 (1912), Sp. 1254-1259.

Por, Peter. Zwei Augenblicke auf der Wiener Szene: Hofmannsthal »Der Rosenkavalier«, Schnitzler »Der grüne Kakadu«. In: Der Körper des Turmes. Essays zur europäischen Literatur von Schiller bis Valéry. Frankfurt am Main, Bern, New York: Lang, 1988, S. 127-143.

Por, Peter. Temps et valeur sur la scène viennoise. Hofmannsthal »Der Rosenkavalier« – Schnitzler »Der Grüne Kakadu«. In: Christian Berg, Hg. The Turn of the Century – Le tournant du siècle. Modernism and Modernity in Literature and the Arts – Le modernisme et la modernité dans la littérature et les arts. Berlin [u.a.]: de Guyter, 1995, S. 184-198.

Principe, Quirino. Il tempo, la rosa e il cristallo. Natura e artificio nel Rosenkavalier. In: Der Rosenkavalier. Programma di sala Firenze. Teatro Communale. Firenze, 1989, S. 179-221.

Pryce-Jones, Alan. Richard Strauss. Der Rosenkavalier. London: Boosey & Hawkes, 1947.

Puhlmann, Albrecht. Von perfekter Illusion: Über den Jubiläums-»Rosenkavalier«, inszeniert von Herbert Wernicke. In: Informationen des Vereins der Freunde und Förderer des Salzburger Festspiele. Jg. Februar 1995, S. 16-18.

Pulvirenti, Grazia. Il settecento nei libretti di Hugo von Hofmannsthal. In: Studi germanici. Vol. 38, N. 2 (2000), S. 297-319.

Raponi, Elena. Hofmannsthal e l'Italia. Fonti italiane nell'opera poetica e teatrale di Hugo von Hofmannsthal. Milano: Vita e Pensiero Università, 2002.

Rasch, Wolfdietrich. Jahrhundertwende im ›Rosenkavalier‹. In: Landeshauptstadt Wiesbaden: Internationale Maifestspiele. [Programm]. Wiesbaden: Hessisches Staatstheater Wiesbaden, 1967, S. 6-10 und in: Mitteilungen der Internationalen Richard-Strauss-Gesellschaft,  Nr. 53 (1967), S. 1-4.

Razumovsky, Andreas. Über den Text des ›Rosenkavalier‹. In: Zeugnisse. Theodor W. Adorno zum sechzigsten Geburtstag. Hg. von Max Horkheimer. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, 1963, S. 225-240.

Rech, Benno. Hofmannsthals Komödie. Verwirklichte Konfiguration. (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, Bd. 112.) Bonn, 1971, S. 11-43.

Renner, Ursula. Die Inszenierung von 'Geschlecht' im Zeichen der Melancholie: zu Hofmannsthals »Rosenkavalier«. In: Dürhammer/Janke, 2001, S. 113-139. – [Wiederabdruck in:] Elsbeth Dangel-Pelloquin, Hg. Hugo von Hofmannsthal: neue Wege der Forschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007, S. 142-162.

Renner, Ursula und Gisela Bärbel Schmid, Hg. Hugo von Hofmannsthal. Freundschaften und Begegnungen mit deutschen Zeitgenossen. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1991.

Safranski, Rüdiger. Zeit: Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen. München: Carl Hanser Verlag, 2015.

Renucci, Françoise Salvan. Ein Ganzes von Text und Musik – Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. Tutzing: Hans Schneider, 2001.

Rey, William H. Eros und Ethos in Hofmannsthals Lustspielen. Eine Studie zur Kunst der Konfiguration in „Der Abenteurer und die Sängerin", „Cristinas Heimreise" und „Der Rosenkavalier". In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 30 (1956), S. 449-473.

Reynolds, Michael. The genesis of ›Der Rosenkavalier‹ – a three-way collaboration between Richard Strauss, Hugo von Hofmannsthal and Count Harry Kessler. Rose Bruford College, 2008. [unveröffentlicht]

Reynolds, Michael. Count Harry Kessler: The Man who inspired ›Rosenkavalier‹ und A French Source for ›Rosenkavalier‹. In: [Programmheft:] ›Der Rosenkavalier‹. English National Opera, 2008, S. [35, 38-39], [42-43].

Reynolds, Michael. The Theatrical Vision of Count Harry Kessler and its Impact on the Strauss-Hofmannsthal Partnership.Diss. University of London, 2013.

Reynolds, Michael. Hidden Sources. In: Celebrating 80 years Glyndebourne, East Sussex, 2014, S. 50-51.

Reynolds, Michael. Creating ›Der Rosenkavalier‹ – from Chevalier to Cavalier, an operatic journey. London: Boydell Press, 2016. [Informationen zu dem Buch]

Richter, Friederika. Wie himmlische Rosen. In: Richard Strauss-Blätter, Heft 35 (Juni 1996), S. 86-87.

Rieckmann, Jens. The reception of the Hofmannsthal's and Strauss' operas in the United States. In: Modern Austrian Literature. Vol. 20, Nr. 3/4 (1987), S. 183-189.

Riethmüller, Albrecht. Komödie für Musik nach Wagner, »Der Rosenkavalier«. In: Hofmannsthal-Jahrbuch. Bd. 4 (1996), S. 277-296.

Ringger, Rolf Urs. »Das freut den alten Mann ...«. Eine Passage in Strauss-Hofmannsthals »Rosenkavalier«. In: Neue Zürcher Zeitung H. 74 v. 30/31.3.2002, S. 54.

Rocha, Teresa. Ästhetizismus und freuenfeindliche Weiblichkeit. In: Dürhammer/Janke, 2001, S. 43-49.

Rösch, Ewald. Komödien Hofmannsthals. Die Entfaltung ihrer Sinnstruktur aus dem Thema der Daseinsstufen. Marburg: Elwert, 3. Auflage, 1975.

Röttinger-Spiegel, Beatrice M. Aspekte des Komischen in Hugo von Hofmannsthals Lustspielopern. Diss. Boston College 1973. – Diss. Abstracts A, 34 (1973/74), S. 4285.

Roller, Alfred. Richard Strauss. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauss. Regieskizze. Berlin und Paris: Adolph Fürstner, 1910. [Auch in Schuh, 1971, und SW 23].

Roller, Alfred. Richard Strauss. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauss. Skizzen für die Kostüme und Dekorationen. Berlin und Paris: Adolph Fürstner, 1910. – Spätere Ausgaben: Richard Strauss. Der Rosenkavalier. Figurinen und Bühnenbildentwürfe von Alfred Roller. Mit einer Einführung von Franzpeter Messmer. Mainz/London: Schott Musik International, 1996; Göttingen: Steidl, 2015.

Rothe, Friedrich. Harry Graf Kessler. Biographie. München: Siedler, 2008.

Rubiner, Ludwig. »Rosenkavalier«. In: Pan. Nr. 1 (1910/11). – Wiederabdruck in: L.R. Der Dichter greift in die Politik. Ausgewählte Werke 1908-1909. Hg. u. mit e. Nachwort v. Klaus Schuhmann. Frankfurt am Main, 1976, S. 167-170.

Rufener, Rudolf. „Wie du warst! Wie du bist!" Einiges zum „Rosenkavalier". In: du. 27 (1967), S. 844-848.

Salvan-Renucci, Françoise. »Ein Ganzes von Text und Musik.« Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. Tutzing: Schneider, 2001. [Die Opernlibretti von Hugo von Hofmannsthal. Ästhetik, Struktur, Sprachform. Eine thematische Untersuchung unter besonderer Berücksichtgung musikspezifischer Begriffe. Aix-en-Provence, Diss. 1992. – Autoreferat in: Jahrbuch für Internationale Germanistik. B 13 (1995), S. 177-188.]

Sammons, Jeffrey L. Hugo von Hofmannsthal, the Elusive Poet. New Haven and London: Yale University Press, 1969.

Schattmann, Alfred. Richard Strauss. Der Rosenkavalier. Ein Führer durch das Werk. Berlin/Paris: Adolph Fürstner, 1911. [Kopie im Online-Archiv]

Scheit, Gerhard. Wer soll ihr Gebieter sein? Weiblichkeit und Tonalität bei Hofmannsthal und Strauss. In: Dürhammer/Janke, 2001, S. 245-257.

Scher, Steven Paul. Hofmannsthal as librettist to Richard Strauss. Some aspects of their collaboration. In: Journal of the International Arthur Schnitzler Research Association. Jg. 5, Nr. 2 (1966), S. 29-35.

Scher, Steven Paul. The Strauss-Hofmannsthal operatic experiment: tradition, modernity or avant-garde? In: Revue de littérature comparée. Vol. 61 (1987), S. 369-376.

Schlötterer, Reinhold in Zusammenarbeit mit Roswitha Schlötterer, Bernd Edelmann, Maria Elisabeth Bartl und Franzpeter Messmer. Musik und Theater im »Rosenkavalier« von Richard Strauss. Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung. Hg. v. Othmar Wessely. Heft 22. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte, 451. Band. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1985.     

Schlötter, Reinhold. Komödie als musikalische Strukur. In: Schlötterer, 1985, S. 9 ff.
Schlötterer, Roswitha. In: Schlötterer, 1985, S. 135-168.

Schlötterer-Traimer, Roswitha, Hg. Richard Strauss. Sein Leben und Werk im Spiegel der zeitgenössischen Karikatur. Veröffentlichungen der Richard-Strauss-Gesellschaft. Hg. vom Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen. Bd. 20. Mainz, London, Berlin, Madrid, New York, Paris, Prague, Tokyo, Toronto: Schott, 2009.

Schmid, Mark-Daniel, Hg. The Richard Strauss Companion. Westport, CT und London: Praeger Publishers, 2003.

Schmitz, Eugen. [Besprechung der Uraufführung des ›Rosenkavalier‹.] In: Hochland, Nr. 8 (1911), S. 736-740.

Schneider, Josef. [Besprechung der Uraufführung des ›Rosenkavalier‹.] In Signale für die musikalische Welt, Nr. 69 (1911), S. 630 f.

Schneider, Klaus Dieter. Harry Graf Kesslers Einfluß auf die Gestaltung der Komödie für Musik »Der Rosenkavalier« von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss, wie er sich im Briefwechsel zwischen Harry Graf Kessler und Hugo von Hofmannsthal darstellt. Jahresarbeit Hermann-Billung-Gymnasium. [Masch.] Celle, 1970.

Schneider, Otto. „Der Rosenkavalier" in Salzburg. In: Österreichische Musikzeitschrift. 24 (1969), S. 451-453.

Schnitzler, Günter. Wort und Ton im gemeinsamen Schaffen von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. In: Alice Bolterauer und Dietmar Goltschnigg, Hg. Moderne Identitäten. Studien zur Moderne. Bd. 6. Wien: Passagen-Verlag, 1999, S. 137-153.

Schnoor, Hans. Die Stunde des Rosenkavalier. 300 Jahre Dresdner Oper. München: Süddeutscher Verlag, 1968.

Schorske, Carl E. Operatic Modernism. In: Journal of Interdisciplinary History. Jg. 36 (2006), S. 675-681.

Schröder, Jan. Die Morgengabe-Szene in Hofmannsthals »Der Rosenkavalier«. In: Manfred Lieb, Ulrich Noack und Harm Peter Westermann, Hg. Festschrift für Wolfgang Zöllner zum 70. Geburtstag. Köln: Heymanns, 1998, S. 1227-1243.

Schuh, Willi. Über Opern von Richard Strauss. Zürich: Atlantis-Verlag, 1947.

Schuh, Willi. Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. In: Universitas. Jg. 111 (1948), S. 1305-1312.

Schuh, Willi. Betrachtungen zur Schlußszene des »Rosenkavalier«. In: Stadttheater Zürich. Jahrbuch 27 v. 1948/1949, S. 7-10. – Wiederabdruck in: Umgang mit Musik. Über Kompositionen, Libretti und Bilder. Zürich, Freiburg i. Br., 1970, S. 211-215.

Schuh, Willi. Die Entstehung der »Rosenkavalier«-Dichtung. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 1466 v. 16. Juli 1949 (Morgenausgabe), Bl. 3.

Schuh, Willi. Die Entstehung des ›Rosenkavalier‹. In: Trivium, Jg. 9, Heft 2 (1951), S. [65]-91. 

Schuh, Willi, Hg. Zur ursprünglichen Fassung des zweiten ›Rosenkavalier‹-Aktes. In: Neue Rundschau, Jg. 64, H. 3 (1953), S. 354-391.

Schuh, Willi. Die Arie des italienischen Sängers im »Rosenkavalier«. In: Programmheft des Stadttheaters Zürich zu den Juni-Festwochen 1954. Zürich 1954. – Dann in: Bayrische Staatsoper. Programmbeilage zum Richard-Strauss-Festzyklus. München: 1964. – Neu abgedruckt in: Der Rosenkavalier. Olten, 1968, S. 49-53 und in: Umgang mit Musik, S. 203-207.

[Sch]uh[, Willi]. Nachlese im »Rosenkavalier«. In: Neue Zürcher Zeitung v. 11.7.1959. Aufgenommen in: Umgang mit Musik, 1970, S. 216-218.

Schuh, Willi. Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. Legende und Wirklichkeit. Hg. von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. München, 1964.

Schuh, Willi. Der Rosenkavalier. Vier Studien. Olten: Oltner Liebhaber Druck, 1968.

Schuh, Willi. Umgang mit Musik. Über Kompositionen, Libretti und Bilder. Zürich, Freiburg i. Br., 1970; 2. Aufl. 1972.

Schuh, Willi unter Mitarbeit von J. Hellmut Freund und Rudolf Hirsch. Hugo von Hofmannsthal/Richard Strauss. Der Rosenkavalier. Fassungen – Filmszenarium – Briefe. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1971. 

Schuh, Willi. »Der Rosenkavalier«. Neuinszenierung im Opernhaus Zürich. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 350 (Fernausgabe) v. 22. Dez. 1971, S. 39.

[Sch]uh[, Willi]. Verse für ein Duett Octavian-Sophie im ›Rosenkavalier‹. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 43 (Fernausgabe Nr. 26) vom 27. Januar 1974, S. 52.

Schuh, Willi, Hg. Richard Strauss – Hugo von Hofmannsthal. Briefwechsel. Zürich und Freiburg: Atlantis Verlag, 5. Auflage, 1978.

Schuh, Willi. Richard Strauss und seine Libretti. In: W.S. Straussiana aus vier Jahrzehnten. Tutzing: Schneider, 1981, S. 139-147.

Schuh, Willi. Eine »Rosenkavalier«-Besprechung Judith Gautiers. In: Hofmannsthal-Blätter. H. 29 (1984), S. 30-37.

Schultz, Klaus, Hg. Der Rosenkavalier. Ursprünge • Erste Aufführung • Film. [Programmheft der Frankfurter Oper]. Frankfurt, 1976.

Schultz, Klaus, Hg. Der Rosenkavalier. Ursprünge • Erste Aufführung • Film. [Programmheft der Bayrischen Staatsoper]. München, 1979.

Schumann, Karl. Der europäische Stammbaum des ›Rosenkavalier‹. Herkunft, Vorgeschichte und Wandlung der Gestalten der Komödie für Musik. In: Programmheft der Salzburger Festspiele. Salzburg, 1983, S. [10-18].

Schuster, Gerhard und Margot Pehle. Harry Graf Kessler. Tagebuch eines Weltmannes.Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar. Katalog. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft, 1988.

Schweiger, Fritz. Die Wienerstadt, sie hat ein Symbol .... [über den Walzer] In: Der Rosenkavalier. Salzburger Landestheater, Programmheft, 1993, S. 33-35.

Sedlaczek, Robert in Zusammenarbeit mit Melita Sedlaczek. Wörterbuch des Wienerischen. Innsbruck und Wien: Haymon Taschenbuch, 2011.

Serpa, Franco. Der Rosenkavalier. In: Der Rosenkavalier. Programma di sala Firenze. Teatro Communale. Firenze, 1989, S. 115-127.

Simon, Hans-Ulrich, Hg. Eberhard von Bodenhausen - Harry Graf Kessler. Ein Briefwechsel, 1894-1918. Marbach: Deutsches Literaturarchiv, 1978.

Specht, Richard. Richard Strauss und sein Werk. Bd. 2: Der Vokalkomponist, der Dramatiker. Leipzig, Wien, Zürich: E. P. Tal & Co. Verlag, 1921.

Staiger, Emil. Betrachtungen zum ›Rosenkavalier‹. In: Schweizerische Musikzeitung, Jg. 84, Nr. 6 vom 1. Juni 1944, S. 225-230. – Wiederabdruck in: E. S. Musik und Dichtung. (Atlantis Musikbücherei). Zürich, Freiburg i. Br.: Atlantis, 1947, S. 86-98; 2. Aufl. 1959; 3. Aufl., 1966; 4. Aufl. 1980; 5. Aufl. 1986. – Engl. Übersetzung v. Ulrich Weisstein: Reflections on 'Der Rosenkavalier'. In: Your Musical Cue. Vol. 2, No. 6, April 1966, S. 3-9.

Staiger, Emil. »Der Rosenkavalier« als Dichtung. In: Universitas. Jg. 5 (1950), S. 919-926.

Staiger, Emil. Der Weg der Marschallin im ›Rosenkavalier‹. In: Staiger, Emil. Musik und Dichtung. Zürich: Atlantis, 1980, S. 261-287 und in nachfolgenden Auflagen.

Steen, Michael. Richard Strauss's Der Rosenkavalier. A Short Guide to a Great Opera. Dublin: Original Writing, 2014.

Stenberg, Peter A. Der Rosenkavalier – Hofmannsthal's »Märchen« of time. In: German Life and Letters. Jg. 26 (1972/73), S. 24-32.

Stenberg, Peter A. Silence, ceremony, and song in Hofmannsthal's libretti. In: Seminar. Nr. 11 (1975), S. 209-224.

Stenzel, Burkhard. Harry Graf Kessler. Ein Leben zwischen Kultur und Politik. Köln: Böhlau, 1995.

Stettendorf, Jacoba von, Hg. Marschallin, es ist Abend ... Aufzeichnungen der Fürstin Werdenberg nach dem Abschied Octavians. Tübingen: Rainer Wunderlich, 1956.

Stewart, Robert Sussman, Hg. Richard Strauss. Der Rosenkavalier. London: Michael Joseph, 1982.

Strauss, Christian. »I am the composer of the Rosenkavalier.« Aus den Lebenserinnerungen des Enkels Dr. Christian Strauss. In: [Programmheft:] Richard Strauss. ›Der Rosenkavalier‹. Bonn: Theater Bonn, 2020, S. 20-21. [Aus: Christoph Wagner-Trenkwitz, Hg. Sie kannten Richard Strauss. Wien, 2014.]

Strauss, Franz. Kindheitserinnerungen an der »Rosenkavalier«. In: Die Furche. Jg. 12, Nr. 14 (31. März 1956), S. 19 f.

Streicher, Johannes. Intorno a Gabriele d’Annunzio e Richard Strauss. In: D’Annunzio musico imaginifico: atti del convegno internazionale di studi. Siena, 14-16 luglio 2005. / a cura di Adriana Guamieri, Fiamma Nicolodi, Cesare Orselli. Florenz: Olschki 2008, S. 107-124.

Sturges, Dugald S. »Dieses weiblichen Hans Sachsens Schicksal berührt mich beispiellos« – »Der Nebbich» and »Der Rosenkavalier«. In: Andreas Rogal u. Dugald Sturges, Hg. Carl Sternheim, 1878-1942. Londoner Symposium. Stuttgart: Heinz, 1995, S. 119-132.

Stutzer, Dietmar. Das Märchen vom Ochs – der »Rosenkavalier« hat 1911 wirklich existiert – in Niederösterreich. In: Morgen. H. 6/7 (2001), S. 38-40.

Sutcliffe, Tom. The Faber Book of Opera. London: Faber & Faber, 2000.

Swarowsky, Hans. Noch einmal: Zum ›Rosenkavalier‹-Libretto. In: Österreichische Musikzeitschrift, Jg. 24, Nr. 10 (1969), S. 584-586.

Tantner, Anton. Rabenschwarze Mordgeschichten. Entdeckungen zu einer Wiener Krawallzeitung aus der Ära Joseph des Zweiten. In: Wiener Zeitung vom 6. November 2014; ders. Die ›Schwarze Zeitung‹, Wien 1787. Neue Mosaiksteine zur Allgemeinen Geschichte des Menschlichen Elends. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich. Nr. 2. Wien: Praesens Verlag, 2014, S. 27-32.   

Thömig, Anja-Rosa. Zwischen sentimentaler Komödie und mythologischer Operette. Die Zusammenarbeit zwischen Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. In: Annette Daigger, Hg. West-östlicher Divan zum utopischen Kakanien. Hommage à Marie-Louise Roth. Bern, Berlin [u.a.]: Lang, 1999, S. 75-109.

Thömig, Anja-Rosa. Suche nach dem Ur-Ochs. Adelskritik und Adelswirklichkeit in Hofmansthals »Rosenkavalier«. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 26. Juli 2000.

Thomasberger, Andreas. Nestroy, ein Lehrer Hofmannsthals? In: Nestroyana. Bd. 21 (2001), S. 72-79.

Trenner, Franz. Die Zusammenarbeit von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. Diss. München, 1949.

Trenner, Franz. Richard Strauss. Dokumente seines Lebens und Schaffens. München: Beck Verlag, 1954.

Trenner, Franz. Richard Strauss. Chronik zu Leben und Werk. Wien: R. Strauss Verlag, 2003.

Tschinder, Hannah. Geschlechterkonzeptionen bei Hugo von Hofmannsthal. Der Rosenkavalier, Lucidor und Arabella im Vergleich. Diplomarbeit zur Erlangung des Titels Magistra der Philosophie. Wien 2011.

Unterer, Verena. Der Rosenkavalier. In: Die Oper in Wien. Ein Überblick. Wien: Bergland Verlag, 1970, S. 98-111.

*Vehse, Eduard. Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation.7.-17. Band. Zweite Abtheilung: Geschichte des österreichischen Hofs und Adels und der österreichischen Diplomatie. 1. - 11. Theil. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1851-1853.

Viertel, Matthias, Hg. »Der Rosenkavalier« oder: Kann man im 20. Jahrhundert noch eine Komödie komponieren? Hofgeismarer Protokolle. 321. Hofgeismar: Evangelische Aademie, 2000.

Viertel, Matthias. „Sie spricht ja heute wie ein Pater!" Das Opernlibretto als Andachtstext. In: Viertel, 2000, S. 141-146.

Vilain, Robert. »Stop all the clocks«. Time and Times in the 'Vienna Operas' of Hofmannsthal and Strauss. In: John R. P. McKenzie and Lesley Sharpe, Hg. The Austrian Comic Tradition. Studies in Honour of W. E. Yates. Edinburgh: Edinburgh University Press, 1998, S. 185-201.

Vilain, Robert. An imaginary language. In: Glyndebourne Festival 2014. Celebrating 80 years. Glyndebourne. East Sussex, 2014, S. 46-48.

Vogel, Juliane. Eine rückwärtsgewandte Utopie. In: Der Rosenkavalier. Salzburger Landestheater, Programmheft, 1993, S. 14-16.

Vogel, Juliane, Hg. Hugo von Hofmannsthals Operndichtungen. Salzburg: Residenz Verlag, 1994.

Vogel, Juliane. Hofmannsthals und Schnitzlers Dramen. In: Hans Joachim Piechotta, Hg. Die literarische Moderne in Europa. Bd. 2: Formationen der literarischen Avantgarde. Opladen: Westdt. Verlag, 1994, S. 283-303.

Vogel, Juliane. Verklärte Satire: William Hogarth's Bilderzyklus »Marriage à la mode« und Hofmannsthals »Rosenkavalier«. In: Almanach der Salzburger Festspiele 1995. Salzburg, 1995.

Vogel, Juliane. Chérubin mouillé – Hosenrollen in den Operndichtungen Hugo von Hofmannsthals. In: Dürhammer/Janke, 2001, S. 97-112.

Volke, Werner. Hugo von Hofmannsthal in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. rm 127. Hamburg: Rowohlt, 1967.

Wäntig, Benjamin. »Der Rosenkavalier« und die Moderne. In: [Programmheft:] Der Rosenkavalier. Hugo von Hofmannthal, Richard Strauss. Berlin: Staatsoper Unter den Linden, 2020, S.55-60.

Wagner, Nike. Hofmannsthals Marschallin und Schnitzlers Casanova: Zur Inszenierung des Alterns. In: Josef Früchtl und Jörg Zimmermann, Hg. Ästhetik der Inszenierung. Dimensionen eines künstlerischen, kulturellen und gesellschaftlichen Phänomens. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001, S. 276-295.

Wagner, Nike. Traumtheater. Szenarien der Modene. Frankfurt: Insel, 2001.

Wagner-Trenkwitz, Christoph. »Es ist alles eitel«. In: [Programmheft:] Richard Strauss ›Der Rosenkavalier‹. Bonn: Theater Bonn, 2020, S. 10-13.

Wallner-Basté, Franz. Ochs wurde hoffähig. Wie Berlin den ›Rosenkavalier‹ kennenlernte. In: [Programmheft:] ›Der Rosenkavalier‹. Berliner Staatsoper. Berlin, 1970, S. 13-15.

Walter, Michael. Richard Strauss und seine Zeit. Laaber: LaaberVerlag, 2000; 2., aktualisierte Aufl. 2014.

Walter, Michael. Der Walzer als Stil im ›Rosenkavalier‹. In: [Programmheft:] Richard Strauss ›Der Rosenkavalier‹. Grazer Oper. Graz, 2005, S. 14-26.

Wandruszka, Adam. Das Zeit- und Sprachkostüm von Hofmannsthals ›Rosenkavalier‹. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Jg. 86, Nr. 4 (1967), S. 561-570.

Wandruszka, Adam. Das ›Rosenkavalier‹-Libretto. In: Österreichische Musikzeitschrift, Jg. 24, Nr. 8 (1969), S. 440-445, s.a. 584-586. 

Wandruszka, Adam. Der ›Ochs von Lerchenau‹ und das Waldviertel. In: Das Waldviertel, Neue Folge 19. Jahrgang(1970), S. 139-142.

Wassermann, Jakob. Hofmannsthals Texte für Musik. [1913] In: Gotthart Wunberg, Hg. Hofmannsthal im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Hugo von Hofmannsthals in Deutschland. Frankfurt: Athenäum, 1972, S. 240-243.

Weber, Horst. Hugo von Hofmannsthal. Bibliographie des Schrifttums 1892 bis 1963. Berlin: deGruyter, 1966.

Weber, Horst. Hugo von Hofmannsthal. Bibliographie: Werke – Briefe – Gespräche – Übersetzungen – Vertonungen. Berlin: deGruyter, 1972.

Wehle, Peter. Sprechen Sie Wienerisch? Von Adaxl bis Zwutschkerl. Wien: Ueberreuter, 2012.

Weisstein, Ulrich. (Pariser) Farce oder wienerische Maskerade? Die französischen Quellen des ›Rosenkavalier‹. In: Hofmannsthal-Forschungen, Heft 9 (1987), S. 75-102.

Werbeck, Walter, Hg. Richard Strauss-Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 2014.

Werner, Gösta. Hugo von Hofmannsthal und der Nobelpreis. In: Hofmannsthal-Blätter. 28 (1983), S. 5-[79].

Wilhelm, Kurt. Richard Strauss persönlich. München: Kindler Verlag, 1984.

Willaschek, Wolfgang. Durchdringung von Raum, Zeit und Gefühl. Anmerkungen zur musikalischen Komödie »Der Rosenkavalier«. In: Information des Vereins der 'Freunde und Förderer der Salzburger Festspiele. H. Juni 1995, S. 25-26.

Williams, Simon. »Der Rosenkavalier« and the idea of Habsburg Austria. In: Suzanne M. Lodato, Hg. On Cultural Identity and the Musical Stage. Essays in Honor of Steven Paul Scher . (Word and Music Studies. 4) Amsterdam [u.a.]: Rodopi, 2002, S. 263-275.

Wittmann, Horst. Hofmannsthals Lustspielsprache: Die Sprachkrise und ihre Überwindung in den Komödien »Der Schwierige«, »Der Rosenkavalier« und »Ariadne auf Naxos«. Amherst, 1969. (Diss. University of Massachusetts). – Zusammenfassung in: Dissertation Abstracts (a) 30, Nr. 2 (1969/70), S. 741-742.

*Wolf, Adam. Aus dem Hofleben Maria Theresia's nach den Memoiren des Fürsten Joseph Khevenhüller. Wien: Gerold, 1858; 2. erweiterte Auflage 1859.

*Wolf, Adam. Geschichtliche Bilder aus Österreich. 2 Bände in 1. Wien: Braumüller, 1878-80.

Wossidlo, Walther. Richard Strauss. Der Rosenkavalier. Populärer Führer durch Poesie und Musik. Wossidlo's Opern-Bibliothek. No. 111. Leipzig: Verlag von Rühle & Wendling, 1910. [Kopie im Online-Archiv]

Wunberg, Gotthart. Wiener Perspektiven im Werk von Schnitzler, Hofmannsthal und Freud. In: Literatur und Kritik. H. 191/192 (1985), S. 30-37.

Youmans, Charles, Ed. The Cambridge Companion to Richard Strauss. Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore, São Paulo, Delhi, Dubai, Tokyo, Mexico City: Cambridge University Press, 2010.

Zelger-Vogt, Marianne und Heinz Kern. Strauss - Der Rosenkavalier. Opernführer Kompakt. Kassel: Bärenreiter, Leipzig: Henschel Verlag, 2014.

Zeman, Herbert. Kulturgeschichtliche und künstlerische Aspekte der Libretto-Gestaltung von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal. In: Dietrich Jöns und Dieter Lohmeier, Hg. Vierzehn Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. Festschrift für Erich Trunz zum 90. Geburtstag. Neumünster: Wachholtz, 1998, S. 199-209.

Zwetkow, Jurij. Personenkonfigurationen in Hofmannsthals Dramen »Der Rosenkavalier« und »Arabella«. In: Bildung, Sprache, Kultur um die Jahrhundertwende, XX-XXI.

Zywietz, Michael. Strauss, der Fortschrittliche: Der »Rosenkavalier« und das Musiktheater der Moderne. In: Archiv für Musikwissenschaft. Jg. 65 (2008) H. 2, S. 152-166.