Diskussionen, Ergänzungen und Korrekturen
Das Internet bietet die Möglichkeit, Leserinnen und Lesern aktiv an dem Inhalt eines Buches teilnehmen zu lassen. Deswegen wird auch für den vorliegenden Rosenkavalier-Band eine Webseite angeboten, die dieser Interaktivität gewidmet ist. Dabei können Leserinnen und Leser Beiträge an die folgende E-Mail-Anschrift schicken: dhoffmann@colgate.edu.
|
|
Ergänzungen / Klarstellungen Zu Text Seite 21, Zeile 41 / 43 und zugehöriger Erläuterung im Hollitzer-Rosenkavalier-Band S. 167-168 den Vetter Jörger? Wie? Den Vetter Lamberg? Strauss übernahm also Preysing in die Partitur. Hofmannsthal aber änderte den Namen in der Libretto-Druckvorlage und in der Fahne seiner Buchfassung zu Jörger, weshalb Jörger dann sowohl im Libretto als auch in der Buchfassung steht. (2) In dem ersten, an Strauss verschickten Typoskript war vom Schreibbüro versehentlich Lambert getippt worden, was Hofmannsthal wohl noch vor dem Versand handschriftlich zu Lamberg korrigierte. Der Komponist übernahm jedoch die falsche Schreibweise in seine handschriftliche Partitur, was allerdings vor Drucklegung der Partitur erkannt und für den Erstdruck verbessert wurde. Im Typoskript, das dann als Libretto-Druckvorlage diente, steht der Tippfehler Lambrg. Ein Redakteur ergänzte das fehlende e, unterstrich das g und stellte am Rande die Frage: t oder g? Hofmannsthal strich bei der Schlusskorrektur der Libretto-Druckvorlage die Frage durch und schrieb darüber die richtige Schreibweise: Lamberg |
|