Übersicht der wichtigsten Manuskripte und Typoskripte

Genauere Angaben (Beschreibung der Manuskripte und Drucke, Begründung zur Datierung, Hinweise auf Besitzer und Bedeutung des Überlieferungsträgers innerhalb der Genese des Werks) enthält die Kritische Ausgabe des Rosenkavalier, Bd. 23 der Sämtlichen Werke Hugo von Hofmannsthals. Herausgegeben von Dirk O. Hoffmann und Willi Schuh. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1986.
Zu Harry Graf Kesslers Niederschriften siehe Das Tagebuch. 1906 - 1914. Band 4. Hg. von Jörg Schuster unter Mitarbeit von Janna Brechmacher, Christoph Hilse, Angela Reinthal und Günter Riederer. Stuttgart: Cotta, 2005.

 

10. bis 15. Februar 1909: erstes Szenar der gesamten Oper und Anmerkungen zu weiteren Szenar-Entwürfen, niedergelegt im Tagebuch von Harry Graf Kessler (Tagebuch, S. 558ff.)

11. Februar 1909: erstes von Hofmannsthal niedergeschriebenes Szenar der gesamten Oper, einseitig beschriebenes Blatt

11. bis 15. Februar 1909: ausführliches Szenar, für jeden Akt zwei einseitig beschriebene Blätter

Februar 1909: Notizen zu allen drei Akten auf verschiedenen Blättern (die Hofmannsthal später dann teilweise auch für die Niederschrift benutzte, so dass die Notizen heute auf einigen Rückseiten eines späteren Entwurfs stehen)

März / April 1909: Niederschrift des 1. Akts (zuerst entstanden Anfang und Schluss, dann der Mittelteil), insgesamt 33 einseitig beschriebene Blätter

18./19. April 1909: auf Wunsch von Richard Strauss verfasste Reinschrift der ersten Szene des 1. Akts, 5 einseitig beschriebene Blätter

Ende April 1909: Richard Strauss' typiertes Handexemplar des 1. Akts, Heft mit 49 einseitig beschrifteten Blättern

April / Mai 1909: Niederschrift des 2. Akts (erste Fassung), 35 einseitig beschriebene Blätter

Ende Mai 1909: Richard Strauss' typiertes Handexemplar des 2. Akts (erste Fassung), Heft mit 35 einseitig beschrifteten Blättern

Ende Mai 1909: typierte Neufassung der Arie des Ochs im 1. Akt (entstanden aufgrund einer Kritik Kesslers), 2 einseitig beschriftete Blätter

Gegen Mitte Juni 1909: handschriftlicher Entwurf für einen Einschub im 2. Akt, der das Verhältnis Octavian - Intriganten besser klären sollte, 2 einseitig beschriebene Blätter

Mitte Juni 1909: handschriftlicher Entwurf für einen neuen Schluss des 2. Akts, 3 einseitig beschriebene Blätter

Mitte Juni 1909: handschriftliche Reinschrift des neuen Schlusses des 2. Akts, 4 einseitig beschriebene Blätter

Mitte Juni 1909: Reinschrift einer von Strauss gewünschten Verlängerung des Duetts Sophie - Octavian im 2. Akt, 1 im Querformat beschriebenes Blatt

Ende Juni 1909: Typoskript eines Einschubs im 2. Akt, der das Verhältnis Octavian - Intriganten besser klären sollte, 2 einseitig typierte Blätter

Ende Juni 1909: Typoskript des neuen Schlusses des 2. Akts, 3 einseitig typierte Blätter

Mitte Juni 1909 bis Mai 1910: Niederschrift des 3. Akts, 43 einseitig beschriebene Blätter

Juni 1909: typierte Libretto-Druckvorlage des 1. Akts, Heft mit 50 einseitig beschrifteten Blättern

Anfang Juli 1909 handschriftlicher Entwurf einer Texterweiterung zum Terzett Baron - Marschallin - Octavian im 1. Akt, 2 einseitig beschriebene Blätter

Anfang Juli 1909 Reinschrift zweier Textstellen aus dem Zwiegespräch Octavian - Marschallin im 1. Akt, 1 einseitig beschriebenes Blatt

Mitte Juli 1909 Notizen zur Neufassung des 2. Akts auf verschiedenen Blättern (die Hofmannsthal später dann teilweise auch für Niederschriften benutzte, so dass die Notizen heute auf einigen Rückseiten eines späteren Entwurfs stehen, in einem Fall verwendete er sogar ein Blatt mit einer Notiz als Briefbogen, nachdem er die Notiz gestrichen hatte) 

Mitte bis Ende Juli 1909 Niederschrift der Neufassung des 2. Akts, 19 einseitig beschriebene Blätter

Ende Juli 1909 Reinschrift der Neufassung des 2. Akts (Fragment), 3 einseitig beschriebene Blätter. Die Reinschrift war wahrscheinlich Hofmannsthals Handexemplar, aus der diese Seiten ausgesondert worden waren, da die Stelle auf Bitte von Strauss verändert wurde.

Ende Juli/Anfang August 1909: Richard Strauss' typiertes Handexemplar der neuen Fassung des 2. Akts, Heft mit 29 einseitig beschrifteten Blättern

15. August 1909: Vorschlag zur Kürzung des Schlussteils des 1. Akts, Beilage zu einem Brief Hofmannsthals an Strauss vom 15. August 1909

Ende Aug./Anfang Sept. 1909: Änderungsvorschlag Hofmannsthals zur Szene nach Abgang der Duenna im 2. Akt, 1 beidseitig beschriebenes Blatt

Mitte September 1909: Entwurf der Verlängerung des Ruhebett-Monologs im 2. Akt, 1 einseitig beschriebenes Blatt

18. September 1909: Reinschrift der Verlängerung des Ruhebett-Monologs im 2. Akt, 1 einseitig beschriebenes Blatt

Ende Sept./Anfang Okt. 1909: neues Typoskript der Überarbeitung von Akt 2 (Handexemplar Hofmannsthals), verschollen

Oktober/November 1909: typierte Libretto-Druckvorlage des 2. Akts, Heft mit 42 einseitig beschrifteten Blättern

7. Okt. bis 20. Dez. 1909: Richard Strauss' handschriftliche Partitur des 1. Akts, fest gebundener Band mit 78 beidseitig beschriebenen Notenblättern

Ende 1909: Typoskript einer Texterweiterung zum Terzett Baron - Marschallin - Octavian und einer Textumstellung im 1. Akt, 4 einseitig typierte Blätter

Januar 1910: Erweiterung der einleitenden Regieanweisung des 3. Akts, 3 einseitig beschriebene Blätter

Januar 1910: Strauss' typiertes Handexemplar des Anfangs des 3. Akts, geheftetes Konvolut mit 25 einseitig beschrifteten Blättern

6. Jan. bis 3. April 1910: Richard Strauss' handschriftliche Partitur des 2. Akts, fest gebundener Band mit 76 beidseitig beschriebenen Notenblättern

Frühjahr 1910 Typoskript der ersten Fassung des Mittelteils (am 4. Mai 1910 an Strauss abgeschickt)

Mitte Mai 1910: Vorschlag von Richard Strauss zur Umgestaltung des Mittelteils des 3. Akts, allseitig beschriebenes Doppelblatt

etwa 25. Mai 1910: Niederschrift der zweiten Fassung des Mittelteils des 3. Akts (Fragment), 2 einseitig beschriebene Blätter

Anfang Juni 1910: Typoskript der zweiten Fassung des Mittelteils und des Schlusses des 3. Akts, 13 einseitig typierte Blätter

Mitte Juni 1910: Niederschrift der dritten Fassung des Mittelteils des 3. Akts, 6 einseitig beschriebene Blätter

Ende Juni 1910: Typokript der dritten Fassung des Mittelteils des 3. Akts, 7 einseitig typierte Blätter

Juni/Juli 1910: Typoskript der ursprünglichen Fassung eines Duetts Octavian - Sophie im 2. Akt, 3 einseitig typierte Blätter

Mitte August 1910: Textmilderungen und Korrekturen zum 1. und 2. Akt, 1 einseitig und 1 beidseitig beschriebenes Blatt als Briefbeilage

25. August 1910: weitere Textmilderung zum 1. Akt, beidseitig beschriebene Postkarte

30. August 1910: neuer, gekürzter Schluss des 3. Akts, zwei einseitig beschriebene Blätter

Ende September 1910: typierte Libretto-Druckvorlage des 3. Akts, Heft mit 43 einseitig beschrifteten Blättern

5. Juli bis 26. Sept. 1910: Richard Strauss' handschriftliche Partitur des 3. Akts, fest gebundener Band mit 86 beidseitig beschriebenen Notenblättern

Ende 1910 / Anfang 1911 Buch-Ausgabe bei Fischer

  Partitur bei Fürstner

  Klavierauszug

  Libretto bei Fürstner